Eine Opernkritik, die vergangene Woche auf der Plattform „Der Opernfreund“ erschienen ist, hat eine Debatte über Bodyshaming ausgelöst: Der Rezensent Dieter David Scholz kommentiert darin nämlich nicht nur den Gesang und das Schauspiel der Sopranistin Friederike Meinke, sondern auch ihren Körper. Was ist in der Opernkritik noch vertretbar, und wo werden Grenzen überschritten? Darüber hat Hannah Schmidt nachgedacht.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
182 Folgen
-
Folge vom 06.06.2025Wo endet Kritik und wo fängt Bodyshaming an? Zur Opernfreund-Kritik
-
Folge vom 06.06.2025Boulez in Kombination mit Uraufführungen: Salon 1955 bei den Pfingstfestspielen Baden-BadenIm Rahmen der Pfingstfestspiele steht am 7. Juni im Festspielhaus Baden-Baden ein besonderes Konzert auf dem Programm. „Salon 1955“ verbindet ein Werk von Pierre Boulez mit Uraufführungen von Kompositionsstudierenden aus Freiburg und Karlsruhe. Nicola Mai hat mit den Beteiligten gesprochen und herausgefunden, was es mit dieser Kombination auf sich hat.
-
Folge vom 05.06.2025Bariton Benjamin Appl würdigt seinen Lehrer Dietrich Fischer-DieskauDer deutsche Bariton Benjamin Appl erinnert mit einem liebevollen, klingenden Album an seinen Lehrer Dietrich Fischer-Dieskau zu seinem 100. Geburtstag.
-
Folge vom 04.06.2025Einzigartige Stimmkunst: Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart feiern 25-jähriges JubiläumDie Neuen Vocalsolisten Stuttgart prägen seit Jahrzehnten die Landschaft der zeitgenössischen Musik. Ihr virtuoser Umgang mit der Stimme macht sie einzigartig. Vor 25 Jahren haben sie begonnen, ein eigenes Genre zu formen und zu definieren: das vokale Kammermusiktheater.