Der Präsident des Bundesverband Chor und Orchester Benjamin Strasser berichtet von den Highlights der Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM), die dieses Jahr vom 28. – 30. März in Ravensburg stattfinden. Sie sind eines der bedeutendsten Feste der Amateurmusik in Deutschland. Außerdem geht es um die Zeit seit der Corona-Pandemie und die schwierige Lage, insbesondere der Kinderchöre.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
200 Folgen
-
Folge vom 28.03.2025Benjamin Strasser über die Tage der Chor- und Orchestermusik
-
Folge vom 28.03.2025300 Jahre Johannes-Passion: Die unbekannte zweite FassungAuf den Tag genau 300 Jahre nachdem die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach in der Leipziger Thomaskirche in ihrer zweiten und deutlich überarbeiteten Fassung zur Aufführung kam, wird sie im Freiburger Münster wieder erklingen. Erstmalig hat der Freiburger Bachchor unter der Leitung von Frank Markowitsch dafür auch einen Patenchor von Schülerinnen und Schülern integriert. Ein Probenbesuch von SWR-Reporterin Marion Eiche hat gezeigt, mit welcher Hingabe und Begeisterung das Ensemble das Werk mit all seiner Demut, Virtuosität und einer Friedensbitte interpretiert.
-
Folge vom 28.03.2025Der März-Song von Lars Reichow: „Liebeslied für Alice Weidel“"Wer sich „verrückt wie ein Märzhase" gebärdet, ist wahrscheinlich dem Wahnsinn der Verliebtheit anheimgefallen. Lars Reichows Auserwählte für sein Liebeslied im März ist - da brat mir doch einer eine Beatrix von Storch: Alice Weidel. Wirklich wahr?
-
Folge vom 27.03.2025Musikgeragogin Monika Mayr: Musik gegen DemenzDie Rhythmikgeragogin Monika Mayr beschäftigt sich alltäglich mit Demenz und Musik. Wie viel kann Musik beitragen, um Demenz zu bekämpfen und was macht eine Rhythmikgeragogin grundsätzlich? Die Rhythmikerin unterhält sich mit Jörg Lengersdorf über ihren Beruf, was Angehörige zuhause mit Musik gegen Demenz tun können und weshalb das aktive Musizieren kein Heilmittel aber doch eine ernstzunehmende Maßnahme zur Hemmung der Krankheit ist.