Worin liegt die Bedeutung der Musikhochschulen in Deutschland? Karolin Schmitt-Weidmann ist Professorin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und hat ein Buch dazu geschrieben. Im SWR Kultur Musikgespräch erzählt sie wie die Musikhochschulen mit der Gesellschaft vernetzt werden können.
                
                
            
        Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
Folgen von Treffpunkt Klassik
        182 Folgen
    
    - 
    Folge vom 13.10.2025Karolin Schmitt-Weidmann über die gesellschaftliche Bedeutung von Musikhochschulen
 - 
    Folge vom 10.10.2025Eckart Kröplin: Richard Wagner und RusslandWelche Rolle spielte Russland im Leben und in der Kunst von Richard Wagner? Wie wurde und wird umgekehrt in Russland und in der Sowjetunion mit seinen Opern umgegangen? Der ehemalige Dresdner Operndramaturg Eckart Kröplin hat sich diese Fragen in seinem neuen Buch gestellt, weil Russland im Leben und im Nachleben Wagners eine bedeutende Rolle spielte. Gemessen an den Regalwänden von Büchern zu diesem Komponisten ist dieser Aspekt von Wagners Biographie vergleichsweise wenig erforscht.
 - 
    Folge vom 10.10.2025Kammermusik auf hohem Niveau: Die Erfolgsgeschichte der Villa MusicaDie Stiftung Villa Musica, getragen vom Land Rheinland-Pfalz unter Mitbeteiligung des SWR, ist eine einzigartige Talentschmiede. Musiker*innen, die später große Karriere machen, gehen hier ein und aus, leben und musizieren zusammen und konzertieren. Auch in dieser Saison gibt es 120 Konzerte mit hochkarätiger Kammermusik, darunter auch eines mit Ikonen der queeren klassischen Musik. Karl Böhmer, Verwaltungsleiter und langjähriger Dramaturg der Stiftung, gibt in SWR Kultur Einblicke in die Hintergründe dieser Erfolgsgeschichte.
 - 
    Folge vom 10.10.2025Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim feiert 75-jähriges JubiläumEs ist die kleine, aber feine musikalische Seele der Stadt Pforzheim: das Südwestdeutsche Kammerorchester. Gegründet wurde es 1950, da lag Pforzheim nach dem Krieg noch in Trümmern. Und trotzdem – oder gerade deshalb – gründete der Geiger und Dirigent Friedrich Tilegant dieses Ensemble. Jetzt, 75 Jahre später, gehört das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim zu den bekanntesten Kammerensembles Europas. Es gibt rund 80 Konzerte pro Jahr, tourt sowohl durchs Bundesland als auch auf internationalen Tourneen und hat in seiner Geschichte zahlreiche Tonträger-Produktionen eingespielt. In dieser Saison feiert das Orchester sein großes Jubiläum. Tradition und Aufbruch gehen dabei wunderbar zusammen.