Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 23.09.2023
    Spezial: Lampedusa, die überforderte Insel
    Lampedusa steht wie keine andere Insel für das Sterben im Mittelmeer und für ein überfordertes Europa. Zuletzt erreichten in nur drei Tagen 10.000 Geflüchtete die kleine Insel zwischen Sizilien und Nordafrika. Vergangene Woche kamen an einem einzigen Tag mehr als 100 Boote an, mit Menschen aus dem Sudan, aus Eritrea, aus Guinea oder aus Tunesien. Seit dem Schiffsunglück vor rund zehn Jahren vor Lampedusa versprechen Politikerinnen und Politiker in Rom und Brüssel Besserung. In dieser Spezialfolge von Was jetzt? fragen wir, was aus den Versprechungen von damals geworden ist. Warum wiederholen sich diese Szenen immer und immer wieder? Und wie sieht das Leben auf Lampedusa aktuell aus? Über die Lage auf der Insel berichtet im Podcast Ann Esswein. Sie ist Teil des Selbstlaut Kollektivs, war im August auf Lampedusa und hat mit Geflüchteten und Bewohnerinnen der Insel gesprochen. Über die politischen Zusammenhänge spricht in der Folge ihre Kollegin, Eva Hoffmann. Moderation und Skript: Jannis Carmesin Recherche: Ann Esswein, Eva Hoffmann, Anina Ritscher, Anna-Theresa Bachmann, Paul Hildebrandt, Nora Börding, Helena Manhartsberger und Pierluigi Bizzini Redaktion: Elise Landschek, Simon Langemann und Constanze Kainz Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.09.2023
    Schlechte Noten für deutsche Schulen
    Das deutsche Bildungssystem ist in einem kritischen Zustand. Deshalb gehen Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Schülerinnen am bundesweiten Protesttag auf die Straßen. Sie fordern eine Bildungswende. Wie könnte diese Wende aussehen? Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler ordnet ein. Heute findet der CSU-Parteitag statt. Kurz vor den Landtagswahlen verliert die Partei an Zustimmung. Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE erklärt, warum. Und sonst so? Die NDR-Dokuserie "Paartherapie" zeigt, wie Kommunikation in Beziehungen gelingen kann. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Rita Lauter und Constanze Kainz Mitarbeit: Susanne Hehr und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Deutsches Schulbarometer: Zappelige Kinder und ihre Angst vor Armut Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.09.2023
    Update: Die Regierung will sich Zeit lassen mit dem Klimaschutz
    "Keine Sau" habe sich an das bisherige Klimaschutzgesetz gehalten, hat Vizekanzler Robert Habeck im Frühsommer gesagt. Nun will die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz ändern – und die Ressortverantwortung kippen. Also das Prinzip, wonach jedes Ministerium von Energie bis Verkehr für seine eigenen Klimaschutzziele zuständig ist – und ein Sofortprogramm vorlegen muss, wenn die Ziele nicht erreicht werden. Heute hat der Bundestag erstmals über die neue Fassung des Gesetzes beraten. Ruth Fend aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE erklärt, warum Umweltverbände enttäuscht sind. Erst Kreuzungen lahmlegen, dann das Brandenburger Tor beschmieren und jetzt eine Laufveranstaltung stören: Die Letzte Generation hat angekündigt, den Berlin-Marathon zu unterbrechen. Außerdem im Update: - Es ist offiziell: Julian Nagelsmann ist neuer Bundestrainer. Der 36-jährige Ex-Bayern-Trainer soll das Team nach drei schwachen Turnieren zurück an die internationale Spitze führen. - Die russische Schwarzmeerflotte ist auf der Halbinsel Krim angegriffen worden. Was noch? Die Zahl der Nashörner steigt erstmals seit einem Jahrzehnt wieder an. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Rita Lauter und Constanze Kainz Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Klimaschutzgesetz: Klimaschutz? Macht die nächste Regierung Klima: Umweltverbände kritisieren neues Klimaschutzgesetz Klimaschutzgesetz: In der Schule wäre diese Klimapolitik eine glatte Sechs Klimaschutz: Letzte Generation will Berlin-Marathon unterbrechen Bergkarabach: Aserbaidschanische Soldaten sollen Stepanakert eingekesselt haben Deutscher Fußball-Bund: Julian Nagelsmann wird neuer Bundestrainer Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.09.2023
    Wie die Union die Ampel bei der Migration vor sich hertreibt
    Vor zwei Wochen hat Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Generaldebatte im Bundestag seinen "Deutschland-Pakt" vorgeschlagen und die Opposition zur Unterstützung aufgerufen – auch bei der Migrationspolitik. Die Union bringt dazu heute einen Antrag im Bundestag ein. ZEIT-ONLINE-Redakteur Ferdinand Otto hat den Antrag schon gelesen und ordnet die Strategie der Union ein. Der britische Premier Rishi Sunak hat angekündigt, die Klimaziele aufzuweichen. Das Aus für Verbrenner-Motoren soll um fünf Jahre verschoben werden, und Verzögerungen gibt es auch bei der Umstellung auf Wärmepumpen. Wie Sunak seine Ankündigung begründet und ob Großbritannien damit wie geplant bis 2050 Klimaneutralität erreichen kann – Fragen dazu an Bettina Schulz, Autorin für ZEIT ONLINE in London. Und sonst so? Spott ist die beste Werbung: Das neue Partei-Logo der CDU. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Susanne Hehr und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Migration: Faeser gegen Söder-Vorstoß zu Obergrenze für Geflüchtete Asyl: Thorsten Frei fordert "Paradigmenwechsel" in der Migrationspolitik Klimaschutz: Britische Regierung deutet Lockerung der Klimapolitik an Großbritannien: Premierminister Rishi Sunak will Klimaziele abschwächen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X