Der Anführer der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, ist am Mittwochabend
offenbar bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Ob er tatsächlich
an Bord des Privatjets war und warum die Maschine abgestürzt ist, ist
noch ungeklärt. Ungeachtet dessen trauern Anhänger Prigoschins vor dem
Wagner-Hauptquartier in St. Petersburg. Maxim Kireev, Redakteur für
internationale Politik bei ZEIT ONLINE, analysiert bei Was jetzt?, wie
es mit der Gruppe weitergehen könnte.
Die Brics-Gruppe hat sich darauf geeinigt, sechs neue Länder
aufzunehmen. Durch die Erweiterung erhofft sich die Allianz, ihre
Position in der globalen Ordnung zu stärken. Rieke Havertz,
internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast,
warum die Brics-Länder nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch
mächtiger werden wollen.
In Japan wurde damit begonnen, gefiltertes und verdünntes Kühlwasser aus
der Atomruine Fukushima durch einen Tunnel ins Meer zu leiten. Ist das
sicher?
Was noch? Bundesliga-Zeitreise mit der Geburtstagstabelle.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
- Jewgeni Prigoschin: Was über den Flugzeugabsturz bekannt ist
- Jewgeni Prigoschin: "Was immer auch passierte, es passierte schnell"
- Flugzeugabsturz: Putins Widersacher
- Südafrika: Brics-Gruppe beschließt Erweiterung um sechs Länder
- Erweiterung der Brics-Gruppe: Eine Ansage an den Westen
- Brics-Gipfel: Und alle applaudieren Putin
- Atomkraftwerk: Japan beginnt mit Einleitung von Fukushima-Kühlwasser
ins Meer
- Fukushima: Ist das Kühlwasser aus Fukushima wirklich keine Gefahr?
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 24.08.2023Update: Wut bei den Wagner-Söldnern, Erleichterung in Moskau
-
Folge vom 24.08.2023Der Absturz nach dem AufstandDer ehemalige US-Präsident Donald Trump will sich heute den Behörden in Atlanta stellen. Am vergangenen Montag war der Republikaner zum vierten Mal angeklagt worden: Dieses Mal wird ihm der Versuch vorgeworfen, die Präsidentschaftswahl 2020 in Georgia unrechtmäßig zu seinen Gunsten zu kippen. Erwartet wird Trump im Gefängnis von Fulton County, wo er seine Fingerabdrücke und persönliche Daten hinterlegen soll. Über die Vorwürfe gegen ihn, was ihn an diesem Tag erwarten wird und welche Staatsanwältin ihm gegenübersteht, darüber spricht Johanna Roth, Auslandskorrespondentin von ZEIT ONLINE mit Sitz in Washington. Außerdem Thema: Völkerrechtlich gehört Bergkarabach zu Aserbaidschan, doch die Region wird fast ausschließlich von Armeniern bewohnt. Seit mehr als 30 Jahren besteht daher ein Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien, den Aserbaidschan in einem sechswöchigen Krieg im Jahr 2020 vorerst für sich entscheiden konnte. Mithilfe Russlands handelten die beiden Länder damals ein Waffenstillstandsabkommen aus. Doch seit Dezember blockiert Aserbaidschan die einzige Zufahrtsstraße nach Bergkarabach und damit auch die Lieferung von Nahrung und Medizin. Alexander Kauschanski aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE spricht im Podcast darüber, wie es dazu kam und wie die Betroffenen das Aushungern erleben. Und sonst so? Was Unfallchirurgen niemals tun würden. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Clara Löffler und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ex-US-Präsident: Donald Trump kündigt an, sich "verhaften zu lassen" Anklagen: Was Donald Trump nun droht Verfahren in Georgia: Für ihn fast schon Routine Bergkarabach: Von der Welt vergessen Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 23.08.2023Update: Die Einbürgerung soll leichter werdenIus Sanguinis, übersetzt "Recht des Blutes", bezeichnet das oberste Prinzip, nach dem in Deutschland die Staatsbürgerschaft vergeben wird. Soll heißen: Ein Kind erhält die Staatsbürgerschaft seiner Eltern. Die Hürden, auf anderem Wege zu einem deutschen Pass zu gelangen, sind hoch. Dies will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun ändern, um Deutschland attraktiver für Fachkräfte zu machen. Ihren Gesetzentwurf hat das Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedet. Welche neuen Regeln damit einhergehen, weiß Tilman Steffen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Die Ampel-Regierung will das 40 Jahre alte sogenannte Transsexuellengesetz durch das Selbstbestimmungsgesetz ersetzen. Unter anderem soll künftig jeder Mensch über 18 Jahren seinen Namen und sein Geschlecht ohne Gutachten selbst festlegen können. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen. ZEIT-ONLINE-Autorin Rosa Grau findet, dass er die Realität von trans Menschen nicht widerspiegele. Warum, darüber spricht sie bei Was jetzt?. Indien ist das vierte Land, dem eine weiche Mondlandung gelungen ist. Zuvor hatten dies nur die Sowjetunion, China und die USA geschafft. Erst am Montag war die russische Raumsonde Luna-25 auf der Mondoberfläche zerschellt. Mehr über die Landung der indischen Mondsonde Chandrayaan-3 verrät Wissensredakteurin Viola Kiel. Was noch? Ein Mann aus Virginia trifft nach 42 Jahren seine leibliche Mutter. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Staatsangehörigkeitsrecht: Antidiskriminierungsbeauftragte für Änderungen bei Einbürgerungsreform Selbstbestimmungsgesetz: Vor uns Frauen muss man scheinbar Angst haben Raumfahrt: "Indien ist auf dem Mond" - Sanfte Landung ist geglückt Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 23.08.2023Der Elefant im Raum heißt DonaldDie erste Fernsehdebatte vor den parteiinternen Vorwahlen der Republikaner in den USA findet am heutigen Mittwoch ohne den früheren Präsidenten Donald Trump statt. Laut einer neuen Umfrage des Senders CBS News liegt Trump weit vor den anderen Kandidatinnen und Kandidaten: Mit 62 Prozent der Stimmen liegt er 46 Prozent vor dem Zweitplatzierten Ron DeSantis. US-Korrespondentin Johanna Roth analysiert bei Was jetzt?, was das TV-Duell angesichts Trumps Vorsprungs bringen kann. Im ersten Halbjahr 2023 gab es in den ostdeutschen Grenzregionen bereits doppelt so viele illegale Einreisen wie im gesamten Vorjahr. Die Bundespolizei Pirna, die für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zuständig ist, hat knapp 10.500 unerlaubte Grenzübertritte verzeichnet. Meist handelt es sich um Schleusungen, bei denen Schlepper illegale Migranten über die polnische oder tschechische Grenze nach Deutschland bringen. ZEIT-ONLINE-Autorin Doreen Reinhard erklärt, was über die Schleppernetzwerke bekannt ist. Und sonst so? Abschied von bekannten Stimmen Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - USA: Donald Trump nimmt nicht an republikanischer Vorwahldebatte teil - US-Wahl 2024: Ein Wahlkampf unter Verdacht - Illegale Migration: Im Kühltransporter ohne Licht und Luft Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.