Ecuador galt lange als eines der sichersten Länder Südamerikas. Doch nun
erlebt Ecuador eine Welle der Gewalt: Kurz vor der Wahl, die heute
stattfindet, wurde der Präsidentschaftskandidat Villavicencio
erschossen. Johannes Hügel leitet das Auslandsbüro der
Konrad-Adenauer-Stiftung in Ecuador mit Sitz in Quito. Im Podcast ordnet
er die Erfolgschancen der Kandidaten in der heutigen
Präsidentschaftswahl ein.
Heute findet das Finale der Fußballweltmeisterschaft statt. In Sydney
treffen die Finalisten Spanien und England aufeinander. Sportjournalist
Oliver Fritsch ordnet die Bedeutung des Turniers für den Frauenfußball
ein.
Alles außer Putzen: Die Klimaausrede der Woche: Aber ich brauche mein
Auto …
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Susanne Hehr und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Ecuador: Präsidentschaftskandidat Wochen vor der Wahl erschossen
Ansichten eines Fußballers / Fußballweltmeisterschaft der Frauen: Die
Frauen sind vielen Fans inzwischen näher als die Männer
Fußball: Hat Deutschland das Fußballspielen verlernt?
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 20.08.2023Ecuador: Präsidentschaftswahlen zwischen Korruption und Kriminalität
-
Folge vom 19.08.2023Spezial: Nach Spionage-Vorfall – gefährdet die AfD unsere Sicherheit?Die Alternative für Deutschland ist “eine Gefahr für die Demokratie”, sagt der Verfassungsschutz. Sie schüre “Hass und Hetze gegen Minderheiten”, sie sei muslim- und allgemein fremdenfeindlich und unterschwellig antisemitisch. Und sie bringt ihre Wählerschaft offenbar dazu, für Russland Spionage zu betreiben. Wie der Fall um Bundeswehroffizier Thomas H. zeigt, der sich dem russischen Geheimdienst angeboten haben soll. Wie der im BND enttarnte Doppelagent soll auch er AfD-Sympathisant sein. Der Verfassungsschutz hat die AfD längst als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft und darf die Partei mit nachrichtendienstlichen Mitteln überwachen. Der Inlandsgeheimdienst schätzt die Zahl der AfD-Mitglieder mit extremistischem Potenzial auf 10.200 – gut ein Drittel der Parteimitglieder. Auch deshalb werden zunehmend Stimmen laut, die ein Verbot der Partei fordern. Aber ist das wirklich notwendig? Kann die AfD der Demokratie gefährlich werden? Oder gefährdet sie die Sicherheit Deutschlands bereits? Das und mehr besprechen Moderatorin Dilan Gropengiesser und Christina Schmidt aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE in der vierten Ausgabe von “Was jetzt? – Die Woche”. ------------------------------------------------------------------------ Wir sind auch auf Youtube. Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie hier. Mehr zum Thema gibt es auf ZEIT ONLINE. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 19.08.2023Wie Stromkunden im Norden die Energiewende stemmenWer in Deutschland Strom bezieht, zahlt ein Netzentgelt. Diese Gebühren dienen dazu, das Stromnetz zu sichern und auszubauen. Gerade in den nördlichen Bundesländern, in denen viele Windparks entstehen, liegen die Gebühren aber paradoxerweise höher als beispielsweise in Bayern, wo kaum neue Windräder errichtet werden. Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, analysiert, wie die Netzentgelte künftig fairer gestaltet werden können. Wenn in Ecuador am morgigen Sonntag die vorgezogenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen stattfinden, können die Menschen in einem Referendum auch über die Erdölförderung im artenreichen Yasuní-Nationalpark abstimmen. Die freie Journalistin Mirjana Jandik berichtet bei Was jetzt? über die komplizierte Abwägung zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Zwängen. Alles außer Putzen: Pöbeln gehört zum Fußball dazu – oder? Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Susanne Hehr und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Strompreis: So unfair sind die Stromgebühren in Deutschland verteilt - Bundesnetzagentur: Netzagentur will Gebühren für Windkraft-Regionen senken - Ecuador: News und Infos Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 18.08.2023Update: Lisa Paus kämpft für die Grundsicherung, nicht gegen Robert HabeckBundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat bei der ersten Kabinettssitzung nach der Sommerpause das Wachstumschancengesetz von Bundesfinanzminister Lindner (FDP) blockiert. Richtet sich das Veto auch gegen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck? Wegen der vielen Zugeständnisse bei der Klima-, Rüstungs- und Asylpolitik sehen die Parteilinken die Grundsätze der Grünen verletzt. Jana Hensel, Autorin für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT, hat zu dem Koalitionsstreit recherchiert und berichtet über die Krise bei den Grünen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) war am Freitag zum Antrittsbesuch in Österreich. Bei seinem Treffen mit dem österreichischen Kanzler Karl Nehammer in Salzburg, ging es um die strategische Partnerschaft, die Sicherheitspolitik, die Gasversorgung und vor allem die Migration. Außerdem im Update: Überflutungen nach starker Gewitter und Regenfälle. Was noch? Einfach mal was beim Zoll ersteigern. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Koalitionsstreit: Gewöhnen wir uns lieber dran Ampel-Regierung: Blockst du mich, dann block ich dich Österreich: Ex-Kanzler Sebastian Kurz wegen Verdachts der Falschaussage angeklagt Extremwetter: Starkregen in Süddeutschland flutet Straßen und behindert Bahnverkehr Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.