Stian Jenssen, Büroleiter von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat
mit einem Vorschlag für Empörung gesorgt: Während einer
Podiumsdiskussion im norwegischen Arendal deutete er an, die Ukraine
solle Gebiete an Russland abtreten. Im Gegenzug könne das Land der Nato
beitreten. Erst im vergangenen Monat hatte das Verteidigungsbündnis auf
dem Nato-Gipfel in Vilnius seine Unterstützung für die Ukraine
bekräftigt. Drückt Jenssens Vorschlag dahingehend einen Kurswechsel aus?
Und was sagt die ukrainische Bevölkerung dazu? Antwort darauf weiß Maxim
Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE.
In einer Telegram-Gruppe appellierten die rechtsextremen Freien Sachsen
Anfang des Jahres an ihre rund 150.000 Mitglieder. Sie sollten sich als
Schöffen bewerben, um "den grünen Richter zu überstimmen, der bei
Neubürgern wieder einmal kulturellen Strafrabatt geben will.” Ähnliche
Aufrufe kamen von der Heimat (ehemals NPD), dem Bundestagsabgeordneten
Mike Moncsek und prominenten Querdenker. Wie erfolgreich ihr Versuch
war, dadurch Gerichte zu beeinflussen, hat ZEIT-ONLINE-Autor Joscha
Westerkamp recherchiert.
Und sonst so? Wie sich teure Anschaffungen dank "Girl Math"
rechtfertigen lassen.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Clara Löffler und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Schöffen: Rechte Begeisterung für die Schöffenwahl
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 18.08.2023Wo die ukrainische Gegenoffensive steht
-
Folge vom 17.08.2023Update: Der Königsmacher aus dem ExilDas spanische Parlament ist am Donnerstag zu seiner ersten Sitzung nach den vorgezogenen Wahlen am 23. Juli zusammengekommen. Bei den Parlamentswahlen ging die konservative Volkspartei (PP) zwar als die stärkste Einzelpartei hervor, kam jedoch mit 172 Sitzen nicht auf eine klare Mehrheit. Auch die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) von Ministerpräsident Pedro Sánchez erreichte im Bündnis mit kleineren Parteien nur 171 Sitze. Julia Macher ist ZEIT-ONLINE-Autorin und erklärt, was es mit dem Separatistenführer Puigdemont auf sich hat, welche Bedeutung die Wahl der Parlamentspräsidentin hat und welche Rolle König Felipe VI. bei der Regierungsbildung spielt. Außerdem im Update: Im August 2018 hat sich die Klimaaktivistin Greta Thunberg das erste Mal vor das schwedische Parlament gesetzt. Aus ihrer Protestaktion ist vor fünf Jahren die Klimabewegung Fridays for Future geboren, die Hunderttausende Menschen auf der ganzen Welt im Kampf gegen die Klimakrise auf den Straßen versammelt hat. Fast 2,4 Millionen Kinobesuche gab es im August dieses Jahres bereits in Deutschland. Laut dem Marktforschungsunternehmen Comscore, waren die Besucherzahlen am ersten Wochenende des Monats so hoch, wie an keinem anderen Augustwochenende seit 2006. Die Filme Barbie und Oppenheimer haben mit ihrem gemeinsamen Starttermin die Kinosäle in der sonst schwach besuchten Hochsommerphase gefüllt. Doch das allein kann die Krise der Kinos nicht lösen. Was noch? Die Betreiber des Berliner Clubs Kitkat fordern auf Instagram fabelhafte, glamouröse, glitzernde und magische Kleidung. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Spanien: Neues spanisches Parlament tritt zu konstituierender Sitzung zusammen Greta Thunberg: Auf Gretas Spuren Filmindustrie: Barbenheimer im Arbeitskampf Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 17.08.2023Wenn der Rubel nicht mehr rolltLange hat sich die russische Wirtschaft besser geschlagen als von Experten und Regierungen erwartet. Trotz Sanktionen. Nun aber fällt seit Wochen der Wert der nationalen Währung. Mittlerweile liegt er auf dem niedrigsten Stand seit Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine im März 2022. Putins Wirtschaftswunder sei entzaubert, schreibt Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, auf ZEIT ONLINE. Was die Gründe für den Absturz sind und welche Bedeutung dies für den weiteren Kriegsverlauf haben könnte, erklärt er bei Was jetzt?. Wie weit kommt man mit dem Zug, wenn man einsteigt und einfach immer weiterfährt? Um das herauszufinden, hat sich ZEIT-Autor Michael Allmaier Ende Mai auf eine Reise begeben. Sein Ziel: auf Schienen den Pazifik zu erreichen. Vor dem russischen Angriffskrieg wäre das kein Problem gewesen. Doch nun ist Russland nicht mehr erreichbar und es klafft ein riesiges Loch im Bahnnetz. Wie er sich trotzdem fortbewegt, hat Allmaier in einem wöchentlichen Reisetagebuch für die ZEIT dokumentiert. Jetzt ist der letzte Teil der Serie erschienen. Im Podcast lässt der Autor das Abenteuer Revue passieren und verrät, ob er es tatsächlich bis zum Pazifik geschafft hat. Und sonst so? Die Nachbildungen von Ötzi müssen angepasst werden. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Clara Löffler und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nachrichten und Geschichten in Bildern und Videos: Der Instagram-Account von ZEIT und ZEIT ONLINE Ötzis Erbgut: Eine Studie mit überraschendem Ergebnis Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 16.08.2023Update: Paus gegen Lindner, Lindner gegen PausChristian Lindner (FDP) will mit dem Wachstumschancengesetz die deutsche Wirtschaft stärken. Im Podcast erklärt Michael Schlieben aus dem Politikressort, warum Lisa Paus (Grüne) den Gesetzesentwurf blockiert. Der Co-Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, tritt zurück. Er wird bei der Vorstandswahl am 4. September nicht mehr kandidieren. Außerdem im Update: - Seit Monaten blockiert Aserbaidschan den einzigen Korridor zwischen Armenien und Bergkarabach. Nun vermelden die Behörden vor Ort das erste Todesopfer. Was noch? Wie Pink Floyd Menschen hilft, die auf Hirnimplantate angewiesen sind. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wachstumschancengesetz: Lisa Paus blockiert Lindner-Pläne für Steuersenkungen für Unternehmen Kindergrundsicherung: Wird das noch was? Die Linke: Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch gibt sein Amt ab Bergkarabach: Von der Welt vergessen Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.