Der Koalitionsausschuss im Kanzleramt läuft noch immer. Ziel der
Verhandlung zwischen Vertretern von SPD, Grünen und FDP ist nichts
weniger als die Modernisierung Deutschlands. Als größtes Konfliktthema
gilt der Klimaschutz im Verkehr, aber auch über den Ausbau der
Verkehrsinfrastruktur, den Haushalt und das geplante Verbot von Gas- und
Ölheizungen wird gestritten. Tina Hildebrandt leitet das Politikressort
der ZEIT. Im Podcast erklärt sie, ob man sich wegen der langen
Verhandlungen ernsthafte Sorgen um die Koalition machen muss.
In der EU dürfen ab 2035 keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit
Benzin oder Diesel fahren. Das haben die EU-Staaten heute beschlossen.
Eine Ausnahme vom Verbrennerverbot gibt es für Autos, die mit
synthetischem Kraftstoff, sogenannten E-Fuels, betankt werden. Dafür
hatte sich insbesondere der deutsche Verkehrsminister Volker Wissing
(FDP) eingesetzt.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat empfohlen, dass
russische und belarussische Sportler als neutrale Athleten mit einigen
Auflagen wieder zu internationalen Wettbewerben zugelassen werden. Diese
waren infolge des Angriffskriegs auf die Ukraine von allen
internationalen Wettbewerben ausgeschlossen worden. Kritik an der
Wiederzulassung kam zuvor aus Ländern wie der Ukraine, Polen und den
baltischen Staaten als auch vom Deutschen Olympischen Sportbund.
Was noch? Wussten Sie, das Entenhausen Gleich - und Wechselstrom hat?
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
- Ampel-Koalition: Streit innerhalb der Bundesregierung
- Verkehrswende: Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 endgültig
beschlossen
- Wladyslaw Heraskewytsch: "Thomas Bach muss verstehen, dass das ein
echter Krieg ist"
- Internationales Olympisches Komitee: IOC befürwortet Wiederzulassung
russischer Sportler
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 28.03.2023Update: “Das ist etwas für Anhänger des besonderen politischen Humors”
-
Folge vom 28.03.2023Dem Klimaschutz fehlt die LobbyDer Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin bis zum Jahr 2030 ist gescheitert. Die benötigte Anzahl an Stimmen wurde nicht erreicht. Mark Schieritz, Politikredakteur der ZEIT, erklärt, was die Niederlage des Volksentscheids für die Klimabewegung bedeutet. Laut Bundesanwaltschaft soll Heinrich XIII. Prinz Reuß der Anführer einer rechtsterroristischen Reichsbürgergruppe sein, die einen Systemumsturz geplant hat. Er wurde bei einer Razzia im vergangenen Dezember festgenommen und sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Wie eine Recherche von Dominik Lenze zeigt, ist Prinz Reuß nicht der einzige Träger eines Adelstitels, der mit der demokratischen Ordnung hadert und sich rechtsextremen Gruppen zuwendet. Und sonst so? Hannover geht mit Kontrolleuren gegen Schottergärten vor – weil sie der Umwelt schaden. Der Biologe Ulf Soltau zeigt im Buch Gärten des Grauens ein Best-of der Steinwüsten. Korrekturhinweis: In der unsprünglichen Fassung dieser Sendung war eine kurze Passage irrtümlicherweise doppelt vorhanden. Wir haben dies nachträglich korrigiert. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Klimaneutral 2030: Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert - Klimaneutral 2030: Klimaschützer wollen nach gescheitertem Volksentscheid weiterkämpfen - Adel und Rechtsextremismus: Zum Reich gehört ein Fürst Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 27.03.2023Update: Stillstand ohne ChaosSeit Mitternacht streiken die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Gewerkschaft ver.di. Das von vielen befürchtete Verkehrschaos durch den Warnstreik im Fernverkehr, an Flughäfen und in Teilen des Regionalverkehrs ist aber bisher ausgeblieben. Mit ihrem 24-stündigen Streik möchten die Gewerkschaften den Druck auf die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen erhöhen. In Israel gehen die Proteste gegen die Justizreform weiter. Auch der inzwischen entlassene Verteidigungsminister Joav Gallant und Staatspräsident Izchak Herzog forderten Netanjahu auf, die Justizreform zu stoppen. Rechte Gruppierungen, die die Reform verteidigen, haben unterdessen zu Gewalt gegen die Demonstrierenden aufgerufen. Steffi Hentschke schildert die Lage im Land und analysiert, wie groß der Druck auf die Regierung ist. Die Spitzen der Koalition aus SPD, Grünen und FDP haben angekündigt, ihre Verhandlungen morgen fortzusetzen. Es geht unter anderem um den Ausbau von Bahnstrecken und Autobahnen, den Austausch von Öl- und Gasheizungen, sowie die geplante Kindergrundsicherung. Was noch? Warum im Libanon zumindest bis Mittwoch Sommer- und Winterzeit gelten.. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Warnstreik: Das Liveblog - Justizreform in Israel: Benjamin Netanjahu ruft Demonstranten zu Gewaltverzicht auf - Koalitionsausschuss: Ampel-Koalition unterbricht Sitzung bis Dienstag Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 27.03.2023Der größte Streik seit über 30 JahrenAufgrund des Streiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und der Gewerkschaft ver.di steht der Nah- und Fernverkehr landesweit fast vollständig still, auch an Flughäfen, Häfen und den Autobahnen wird teilweise der Betrieb eingestellt. Gleichzeitig gehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen in die dritte Runde. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wieso der Großstreik gerade jetzt stattfindet, und schätzt ein, ob es im Tarifstreit zeitnah zu einer Einigung kommen wird. Mit der Verantwortungsgemeinschaft will die Ampel-Koalition das Familienrecht revolutionieren. Alternative Lebensmodelle abseits der Ehe, etwa für Alte, Alleinerziehende, Freunde oder WGs, sollen rechtlich abgesichert werden. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Ideen es für die genaue Ausgestaltung des Reformprojekts gibt und warum es in der Kritik steht. Und sonst so? Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen trotz Streik im Nah- und Fernverkehr zur Arbeit kommen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Streik im Nah- und Fernverkehr: Ver.di-Chef verteidigt anstehenden Streiktag - Frank Werneke: "Es entsteht ein neues Selbstbewusstsein" - Verantwortungsgemeinschaft: Floppt die Wahlverwandtschaft? Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.