Adidas gibt vor, nachhaltige Nationaltrikots aus recyceltem Polyester
herzustellen. Aber wie viel Nachhaltigkeit steckt in den Trikots?
Darüber spricht Azadê Peşmen im Podcast mit Greta Taubert. Die
Journalistin hat für das Investigativ-Ressort der ZEIT aufgedeckt, dass
die Trikots nicht so nachhaltig sind, wie adidas behauptet.
Bei dem rassistischen Mordanschlag in Mölln wurden 1992 Bahide Arslan,
Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz getötet. Unmittelbar nach dem Anschlag
haben hunderte Menschen den Betroffenen in Briefen, Postkarten und
Zeichnungen ihre Solidarität und Anteilnahme ausgedrückt. Aber die
Briefe kamen nie an. Die Journalistin Johanna Wagner erklärt, warum die
Stadt die Briefe so lange unter Verschluss gehalten und wie die Familie
von den Briefen erfahren hat.
Und sonst so? Alle sparen Energie, nur nicht die Thermen- und
Saunalandschaften.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
1. Jahrestag Mölln: Die Brife, die nie ankamen
Fußball-WM in Katar: Das sollten Sie über die Fußballweltmeisterschaft
2022 wissen
WM in Katar: Die WM, die der Fußball verdient hat
Extremismus: 30 Jahre nach Möllner Brandanschlägen: Entsetzen bleibt
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 23.11.2022Wie nachhaltig sind die deutschen Nationaltrikots von adidas?
-
Folge vom 22.11.2022Update: Keine Liebe bei dieser Fußball-WM?Die Fifa setzt sich durch: Die deutsche Nationalelf verzichtet auf die One-Love-Kapitänsbinde als Zeichen für Vielfalt. Aus Doha berichtet für ZEIT ONLINE Oliver Fritsch. Sind die deutschen Spieler Feiglinge? Außerdem im Update: - Ampel-Regierung und Union einigen sich auf einen Kompromiss zum Bürgergeld. Die Einigung sieht schärfere Sanktionen und weniger Schonvermögen vor. - Die Gaspreisbremse soll rückwirkend bereits ab Januar 2023 gelten. Was noch? Wie die Autorin Marie Kondo nicht nur ihr Zuhause aufräumt, sondern jetzt auch ihr Leben. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: WM in Katar: Rewe beendet nach One-Love-Verbot Kooperation mit dem DFB Nationalelf: Feiglinge oder Weltmeister? Iran bei der WM: Wenn Fußballer zu Volkshelden werden Bürgergeld: Ein Menschenbild, das keine Würde kennt Bürgergeld: Koalition und Union einigen sich auf Kompromiss beim Bürgergeld Energiepreise: Entlastung durch Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar gelten Was noch: Das neue Buch von Marie Kondo Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 22.11.2022Nancy Faeser: Heikle Mission in AnkaraAls der Besuch von Bundesinnenministerin Nancy Faeser in der Türkei geplant wurde, war noch nicht absehbar, dass sie vom Beginn einer türkischen Militäroffensive in Syrien und im Nordirak überschattet werden würde. Mit Dastan Jasim vom German Institute for Global and Area Studies (Giga) sprechen wir darüber, was das für Faesers Besuch in Ankara bedeutet. Außerdem geht es um den Austritt der hessischen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar aus der AfD. Mit ZEIT ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen sprechen wir darüber, was der fünfte Austritt in diesem Jahr für die Partei bedeutet. Außerdem stellen wir die Frage, was sich Cotar von ihrer ausführlichen Austrittserklärung erhofft. Und sonst so? Das Ende einer Ära – in Deutschland gibt es bald keine Telefonzellen mehr. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Mathias Peer Weitere Links zur Folge: - Erdoğan-Regimes: Ich bin ein stolzer Unruhestifter - Anschlag in Istanbul: Die Angst ist zurück - Türkei: Recep Tayyip Erdoğan erwägt Bodenoffensiven gegen kurdische Milizen - AfD-Verbot: Sollte die AfD verboten werden? - Michael Kretschmer: "Leider in der falschen Partei" - Wilhelm Heitmeyer: "Es geht wieder um alles" - Deutschland und Iran: Die profitable deutsche Lebenslüge - Telefonzellen: Last Call Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 21.11.2022Update: Eine neue Welle der Gewalt im IranAm Samstag sollen Polizei- und Sicherheitskräfte mit Panzern in die kurdische Stadt Mahabad im Nordwesten des Iran einmarschiert sein und wahllos auf Demonstrierende geschossen haben. Warum ist die Lage nun gerade dort eskaliert? Und wie hat sich die Situation seit Samstag entwickelt? Antworten auf diese Fragen weiß Journalistin und Iran-Expertin Amina Aziz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist für zwei Tage in die Türkei gereist, um dort ihren türkischen Kollegen Süleyman Soylu zu treffen. Bei den Gesprächen soll es vor allem um Migration und Terrorismusbekämpfung gehen. Nach dem Raketeneinschlag in Polen vergangene Woche hat Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht dem Land das Patriot-Raketenabwehrsystem angeboten. Mindestens fünf Menschen wurden durch Schüsse in einem LGBTQ-Nachtclub in Colorado Springs getötet, 25 weitere verletzt. Bislang hat der mutmaßliche Täter jegliche Aussage verweigert. Was noch? Wie 53 Hunde einen Flugzeugabsturz überlebten. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Iran: Augenzeugen melden Schüsse auf Demonstranten im Nordwesten Irans Iran: Proteste gegen das Regime Thema: Nancy Faeser Türkei: Türkische Angriffe auf kurdische Stellungen gemeldet Polen: Raketeneinschlag an der polnisch-ukrainischen Grenze USA: Mehrere Tote nach Schüssen in einem LGBTQ-Club in Colorado Springs Colorado Springs: Nach Angriff auf LGBTQ-Club verweigert Verdächtiger die Aussage Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.