Die zwei durch die Ostsee verlaufenden Gaspipelines Nord Stream 1 und
Nord Stream 2 lecken. An der aufgewühlten Wasseroberfläche ist das
aufsteigende Methan deutlich zu erkennen. Was bedeutet es für die
Umwelt, dass an mehreren Stellen massenhaft Gas aus den Pipelines
austritt? Droht der Ostsee mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt Schaden?
Fragen, die Claudia Vallentin, ZEIT-ONLINE-Redakteurin im Ressort
Wissen, beantwortet.
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine läuft intensiver
ab als bisher bekannt. Recherchen der ZEIT und des ARD-Magazins
Kontraste belegen, dass der Bundesnachrichtendienst (BND) der Ukraine
militärisch verwertbare Geheimdienstinformationen liefert. Was sind das
für Informationen, die der BND dem ukrainischen Militär zur Verfügung
stellt? Und hat der BND in früheren Kriegen ähnlich gehandelt? Diese
Fragen klärt Holger Stark aus dem ZEIT-Investigativressort, der die
Geschichte recherchiert hat.
Und sonst so? Die witzigsten Kandidaten für die Parlamentswahlen in
Brasilien.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist
Pipeline-Lecks: Russland weist Verantwortung an Nord-Stream-Lecks zurück
Themenseite: BND
Waffenlieferungen an die Ukraine: Schluss mit den billigen Ausreden fürs
Nichtstun
Waffenlieferung: Die roten Linien der Nato-Staaten
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 29.09.2022Wie gefährlich ist das ausströmende Gas?
-
Folge vom 28.09.2022Update: War es Sabotage?Seit Montag strömt aus den zwei Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 Gas aus. "Alle verfügbaren Informationen deuten darauf hin, dass diese Lecks das Ergebnis einer vorsätzlichen Handlung sind", teilte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell im Namen der 27 Mitgliedsstaaten mit. Was ist bislang über die Ursache der Lecks bekannt? Und welche Konsequenzen will die Europäische Union ziehen? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit Sasan Abdi-Herrle, Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Nach den Scheinreferenden der russischen Besatzungsmacht in besetzten ukrainischen Gebieten haben die von Russland eingesetzten Statthalter in Luhansk und Cherson eine Annexion durch Russland beantragt. Die Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim sollen als Einsatzreserve bis April 2023 erhalten bleiben, um einem möglichen Stromnetzengpass in Süddeutschland zu verhindern. Politikredakteurin Katharina Schuler erklärt, ob die FDP nun zurfrieden ist. Außerdem geht es um die Frage, wieso überhaupt ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke über das Jahresende hinaus in Betracht gezogen wird. Was noch? James Bond-Auto mit Kratzern zu versteigern. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist Nord-Stream-Lecks: EU droht mit Sanktionen für Pipelinesabotage Scheinreferenden in der Ukraine: Wiederholung als Farce Energiepreise: Tausche Gasumlage gegen längere Atomlaufzeiten Atomkraft: Habeck hält Weiterbetrieb von zwei AKW "Stand heute für notwendig" Wahl zum Abgeordnetenhaus: Expertengremium fordert drastische Reform der Berliner Wahlleitung Wahl zum Abgeordnetenhaus: Verfassungsgericht hält Wahlwiederholung in Berlin für möglich Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 28.09.2022Was kostet uns ein Gaspreisdeckel?Eine Obergrenze könnte die Lösung für die stark gestiegenen Gaspreise sein. Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis schlüsselt auf, wie ein Gaspreisdeckel funktioniert und wie viel er den Staat kosten würde. Als die Menschen im Iran anfingen, auf die Straße zu gehen, erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in einer Rede vor den Vereinten Nationen fast zeitgleich: Deutschland stehe “in der Pflicht, die Menschenrechte überall und zu jeder Zeit zu achten und zu verteidigen”. ZEIT-Politikredakteurin Samiha Shafy meint dagegen: Deutschlands wertegeleitete Außenpolitik hat ein grundsätzliches Problem. Im Gespräch mit Constanze Kainz erklärt sie, wie eine wertegeleitete und feministische Außenpolitik gerade jetzt aussehen müsste. Und sonst so? Darth Vaders Stimme übernimmt ein KI-Computerprogramm. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Linh Tran, Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundesregierung: Entlastung "in progress" Gaspreis: Nun also doch ein Deckel Iran: Proteste gegen das Regime Proteste im Iran: Menschenrechtler gehen von mindestens 76 Toten aus Olaf Scholz bei den UN: Mission Antiimperialismus Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 27.09.2022Update: Was bedeutet Melonis Wahlsieg für die EU?Die rechtsnationale Giorgia Meloni ist auf dem besten Wege, Italiens nächste Regierungschefin zu werden. Meloni vertritt EU-skeptische Positionen und erzkonservative Werte. Wie lässt sich ihre Haltung zur Europäischen Union beschreiben? Und bedeutet ihr Wahlsieg eine Schwächung der EU? Das klärt Pia Rauschenberger mit Matthias Krupa, der lange Zeit aus Brüssel über die EU-Politik berichtet hat. CDU-Parteichef Friedrich Merz hat sich über das Pendeln von ukrainischen Geflüchteten echauffiert und den Geflüchteten „Sozialtourismus“ vorgeworfen. Bereits einen Tag später bedauerte Merz seine Wortwahl, nachdem er parteiübergreifend kritisiert wurde. Politikredakteur Christian Vooren erklärt, was Ukrainerinnen und Ukrainer dazu bewegt, in das Kriegsgebiet zurückzukehren, und ordnet ein, ob Friedrich Merz einfach einen rechtspopulistischen Abstecher gewagt hat. Außerdem im Update von Was Jetzt?: Wie wollen die EU-Staaten mit russischen Kriegsdienstverweigerern umgehen, die ihre Heimat verlassen? Was noch? Eine persische Version des italienischen Protestlieds Bella Ciao, gesungen von zwei iranischen Schwestern, geht im Netz viral. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Linh Tran und Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.