Der dänische Rechtsextremist Rasmus Paludan hat am Wochenende vor der
türkischen Botschaft in Stockholm einen Koran angezündet – und so den
Konflikt zwischen der Türkei und Schweden noch einmal verschärft. Neben
Ungarn ist die Türkei der einzige Nato-Staat, der den Beitritt Schwedens
blockiert. Warum das so ist und welche Auswirkungen der Vorfall in
Stockholm auf die Beitrittsverhandlungen haben könnte – darüber spricht
Erica Zingher mit dem freien Journalisten Issio Ehrich.
Dienstag vor einem Jahr fand die erste Aktion der Letzten Generation
statt. Anlässlich dieses Jahrestags haben die Klimaaktivistinnen und
-aktivisten bei einer Pressekonferenz angekündigt, ihren Protest ab dem
6. Februar auf ganz Deutschland auszuweiten.
Die Außenministerinnen und -minister der Europäischen Union sind am
heutigen Montag in Brüssel zusammengekommen, um über ein neues
Sanktionspaket gegen den Iran zu beraten.
Was noch? Eine Initiative will die Geschichten von 17,5 Millionen Opfern
des Nationalsozialismus online zugänglich machen.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Nato-Beitritt: Türkischer Verteidigungsminister lädt schwedischen
Kollegen aus
Treffen der Nato-Außenminister: Erdorban sagt Nein
Thema: Letzte Generation
Iran: EU setzt weitere Iraner auf Sanktionsliste
Iran: Die Macht der Garden
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 23.01.2023Update: Ein Feuer mit fatalen Folgen
-
Folge vom 23.01.2023Und täglich grüßt die Leopard-DebatteStatt einer Entscheidung hat Verteidigungsminister Boris Pistorius nach der Ukraine-Konferenz in Ramstein verkündet, die Bestände der Leopard-2-Panzer prüfen zu lassen. Einen Tag später berichtete der Spiegel, dass sein Ministerium dies bereits geprüft habe – und zwar schon vergangenes Jahr im Frühsommer. ZEIT-Redakteur Jörg Lau ordnet die Strategie des Ministeriums ein und spricht über die außenpolitischen Folgen für Deutschland. Außerdem arbeitet die Regierung in London zwei Jahre nach dem Brexit weiter daran, sich vom Regelwerk der EU zu lösen. 4.000 Gesetze möchte sie nun ändern oder komplett streichen. ZEIT-Korrespondentin Bettina Schulz berichtet, welche Bereiche besonders davon betroffen sind und wer Widerstand gegen die Pläne leistet. Und sonst so? Was Bronze mit dem Geschmack von Nudeln zu tun hat. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Sarah Vojta, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ramstein-Konferenz: Die Ukrainer sollen schon mal trainieren Olaf Scholz: Versteht ihn jemand? Großbritannien und die EU: Die öffentliche Meinung wird brexitkritischer Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 22.01.2023Deutschland und Frankreich in der BeziehungskriseHeute vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag und besiegelten damit die deutsch-französische Freundschaft. Anlässlich des Jubiläums ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Paris und trifft Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Aller Freundschaft zum Trotz ist das Verhältnis der beiden Länder zuletzt auch von Differenzen und Alleingängen geprägt – insbesondere in der Verteidigungspolitik. Matthias Krupa, ZEIT-Korrespondent in Paris, ordnet ein, wie es um die deutsch-französische Freundschaft gerade steht. Ende des vergangenen Jahres hat der Hype um ein neues Computerprogramm begonnen: Es geht um den Bot ChatGPT, der auf Befehl Texte aller Art erstellt und mathematische Aufgaben lösen kann. Jakob von Lindern, Leiter des Digital-Ressorts von ZEIT ONLINE, stellt die Fähigkeiten von ChatGPT vor, erklärt aber auch, wo die Grenzen und Risiken der KI liegen – denn der Bot wird nicht nur das Lernen und Arbeiten grundsätzlich verändern. Alles außer Putzen: Sack-Sammlung, Giraffen-Galerie oder Bratwurst-Beschauung - das sind die kuriosesten Museen Deutschlands. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Paulina Kraft Weitere Links zur Folge: - Élysée-Vertrag: So kamen wir uns näher - ChatGPT: So macht künstliche Intelligenz auch Ihr Leben besser - ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen - ChatGPT: "Schüler müssen wissen, wie künstliche Intelligenz funktioniert" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 21.01.2023Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur Energieversorgung in DeutschlandOb in Form von steigenden Strompreisen, sinkenden Füllständen der Gasspeicher oder Windkraftanlagen: Energie ist zweifellos eines der meistdiskutierten Themen in diesem Winter. Doch nicht immer ist klar, was damit eigentlich konkret gemeint ist und wie es sich auf den Alltag auswirkt. Wann wird Energie in Deutschland endlich wieder billiger? Woher wird das Gas in den nächsten Jahren kommen, wenn nicht aus Russland? Warum dauern die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen so lange und wie kann das geändert werden? Welche Technologien zur Stromspeicherung gibt es? Und: Produzieren moderne Atomkraftwerke wirklich weniger Abfall als ältere Modelle? In einer Spezialfolge von Was jetzt? beantworten Ole Pflüger und Marc Widmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, Ihre Fragen, die uns in den vergangenen Wochen zur Energiekrise und zur Energiewende erreicht haben. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Widmann Redaktion: Jannis Carmesin, Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert Energiewende: Jetzt muss sich das Blatt wenden Thema: Energiepolitik Thema: Energiewende Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.