Außenministerin Annalena Baerbock ist zurzeit in China. Inoffiziell
steht ihr Besuch unter dem Zeichen einer möglichen neuen China-Strategie
der Bundesregierung. Alice Bota, Politikredakteurin der ZEIT, verrät im
Podcast, inwiefern Baerbock bei ihrer Reise eine neue China-Politik
einläuten wird.
Es ist ein Krieg, der trotz seiner Länge und Grausamkeiten hier in den
Medien oft vergessen wird. Im Bürgerkrieg im Jemen sind in den letzten
acht Jahren schätzungsweise 200.000 Menschen getötet worden. Jetzt gibt
es zum ersten Mal Hoffnung auf Frieden. Lea Frehse ist die
Nahost-Korrespondentin der ZEIT und weiß, worauf sich die Kriegsparteien
bei Gesprächen geeinigt haben.
Und sonst so? Wie Social Media dabei half, die Corona-Infektionsraten zu
drücken.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Melina Crispin und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Mehr Links zur Folge:
Militärmanöver: China setzt Manöver mit Übungen zur "Abriegelung"
Taiwans fort
China: Zwei bekannte Bürgerrechtler in China zu hohen Haftstrafen
verurteilt
China und Taiwan: Was Sie über das Militärmanöver vor Taiwan wissen
müssen
China-Strategie der Bundesregierung: Ein Dilemma von Handel und Werten
Bürgerkrieg: Alle zehn Minuten stirbt laut Unicef im Jemen ein Kind
Fünf vor acht / Humanitäre Krisen: Grüße aus dem Jemen
Bürgerkrieg: Saudi-arabische Delegation zu Verhandlungen im Jemen
eingetroffen
UN: Mehr als 11.000 Kinder durch Krieg im Jemen getötet oder verletzt
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 13.04.2023Will Baerbock eine neue China-Strategie?
-
Folge vom 12.04.2023Update: Deutschland gibt den Hanf freiDer Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis und drei Pflanzen soll in Deutschland künftig straffrei sein. Entsprechende Pläne zur Legalisierung stellten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) am Mittwoch in Berlin vor. Was die Eckpunkte außerdem beinhalten, weiß Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Am Dienstag hat die Militärjunta Luftangriffe auf Sagaing im Nordwesten von Myanmar verübt. Bis zu 100 Menschen wurden dabei Medienberichten zufolge getötet. Die Region gilt seit dem Militärputsch vor mehr als zwei Jahren als ein Zentrum des Widerstands gegen das Regime. Was noch? Warum Emojis den Gerichten Probleme bereiten. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Cannabis: Bundesregierung bringt Cannabislegalisierung auf den Weg Cannabis-Legalisierung: Karl Lauterbach enttäuscht seine Partner Medienberichte: 100 Tote bei Angriff des Militärs auf Dorf in Myanmar Militärjunta: EU und USA verurteilen Luftangriffe auf Oppositionelle in Myanmar Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 12.04.2023Warum Macron im Taiwan-Konflikt provoziertNach den Äußerungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zum Taiwan-Konflikt hagelte es an Kritik. Bei seinem Besuch in Peking sagte er, Europa solle in der Taiwan-Frage eine eigene Strategie verfolgen. ZEIT-Korrespondent in Frankreich, Matthias Krupa, spricht im Podcast darüber, was Macron mit seinen provokanten Aussagen bezwecken will. Besonders in diesem Jahr ist die Dürre in Norditalien besonders schlimm. Der traditionelle Reisanbau in der Region wird infolge des Wassermangels immer schwerer. ZEIT-ONLINE-Autorin Andrea Affacati hat sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht und weiß, ob eine neue Art des Reisanbaus helfen kann. Und sonst so? Im neuen ZEIT-ONLINE-Podcast Und was macht die Uni sprechen Martina Kix und Christoph Farkas mit ihren Gästen über Themen, die normalerweise in der WG-Küche besprochen werden. _Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Melina Crispin und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de._ Mehr Links zur Folge: - China und Taiwan: Was Sie über das Militärmanöver vor Taiwan wissen müssen - China-Taiwan-Konflikt: "Macron scheint von allen guten Geistern verlassen" - Europa: Emmanuel Macron geht im Taiwan-Konflikt auf Distanz zu den USA - China-Taiwan-Konflikt: Wie Macron von China eingewickelt wurde - Dürre: Nicht mal der Winter bringt noch Wasser - Dürre in Italien: Europas Reiskammer geht das Wasser aus - Dürrenotstand in Italien: Wälder brennen, Gletscher brechen, Flüsse trocknen aus - Giorgia Meloni: Italien beschließt Maßnahmen gegen Dürre und Wasserknappheit Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 11.04.2023Update: Wer könnte Erdoğan besiegen?In knapp fünf Wochen, am 14. Mai, stehen in der Türkei die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an. Dann wird sich entscheiden, ob Recep Tayyip Erdoğan seine dritte Amtszeit antritt oder einer von drei kandidierenden Oppositionspolitikern an die Macht kommt. Wer die Herausforderer sind und welche Themen im Wahlkampf die entscheidende Rolle spielen, erklärt Marion Sendker, ZEIT-ONLINE-Autorin in Istanbul. Offenbar seit Wochen kursieren in sozialen Netzwerken geleakte US-Geheimdokumente zum Krieg in der Ukraine. Ob es sich um echte Dokumente handelt, wurde bislang noch nicht offiziell bestätigt. Fest steht aber, dass die USA das Leak sehr ernst nehmen. Was die Politik jetzt unternimmt, um die Situation unter Kontrolle zu bringen, weiß Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Der Internationale Währungsfonds hat am Dienstag seine Prognose für das laufende Jahr präsentiert. Um nur 2,8 Prozent soll das weltweite Bruttoinlandsprodukt demnach wachsen, in Deutschland sogar um 0,1 Prozent schrumpfen. Was noch? 3,4 Millionen Deutsche waren noch nie im Internet. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Türkei: Erdoğans letzte Tricks Kemal Kılıçdaroğlu: So wie einst Barack Obama Geheimdokumente: Das steht in den geleakten Militärdokumenten zum Ukraine-Krieg Internationaler Währungsfonds: IWF prognostiziert Rezession in Deutschland Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.