Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 27.09.2022
    Pseudoabstimmungen als Propagandashow
    Noch bis Dienstagabend stimmen Menschen in den vier von Russland besetzten ukrainischen Regionen Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja bei Scheinreferenden darüber ab, ob die Gebiete Teil der Russischen Föderation werden sollen. Die russische Regierung rechnet schon jetzt damit, dass sehr viele Menschen für den "Beitritt" stimmen. ZEIT-Redakteurin und Osteuropaexpertin Simone Brunner hat mit Menschen aus den besetzten Gebieten gesprochen. Bei Was jetzt? schildert sie, unter welchen Umständen die Menschen abgestimmt haben. Zum ersten Mal seit Juli steigen die Corona-Infektionszahlen in Deutschland wieder. Ist das der Beginn des schon früh beschworenen und befürchteten Corona-Herbstes? Und wie viel Sorgen müssen wir uns wegen neuer Virusvarianten machen? Fragen, mit denen sich auch Claudia Wüstenhagen aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE beschäftigt hat. Zusammen mit zwei Kollegen hat sie Fachleute für Virologie und Intensivmedizin befragt. Was in den nächsten Wochen auf uns zukommen könnte, erläutert sie im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Weihnachtsstimmung auf dem Oktoberfest (https://www.zeit.de/news/2022-09/26/erstmals-seit-langem-wieder-gluehwein-auf-der-wiesn) Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Caspari, Linh Tran und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: - Krieg gegen die Ukraine: Scheinreferenden in besetzten Gebieten haben begonnen - Russische Invasion: "Das ist kein Referendum. Das ist Krieg" - Coronavirus in Deutschland: Alle aktuellen Zahlen auf einer Karte - Corona-Pandemie: "Vor allem hoffe ich, dass Szenario drei nicht eintritt" Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.09.2022
    Update: "Wir sind nicht am Ziel, sondern am Anfang"
    "Wir sind nicht am Ziel, sondern am Anfang." Das hat Giorgia Meloni, die Chefin der rechtsextremen Partei Fratelli d'Italia, am Morgen nach ihrem Wahlsieg gesagt. Wie geht es jetzt weiter in Italien? Almut Siefert koordiniert die Auslandsberichterstattung bei ZEIT ONLINE und hat selbst lange in Italien gelebt. Sie erklärt, warum Meloni noch nicht ganz sicher Ministerpräsidentin sei und was von einer Regierung unter ihrer Führung zu erwarten wäre. Die Frage ist nicht, ob wir irgendwann von einem Brocken aus dem All getroffen werden, sondern vielmehr, wann das passiert. So sieht es zumindest die US-Weltraumbehörde Nasa. Heute Nacht probt sie deshalb für den Ernstfall. Mit 21.000 Kilometern pro Stunde soll die Nasa-Sonde Dart in einen Asteroiden krachen, um ihn aus seiner Bahn zu lenken. Mehr zu diesem Crashtest und inwiefern er zur Rettung der Erde tatsächlich noch wichtig werden könnte, erklärt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur und Weltraumexperte Robert Gast. Außerdem im Update: Wann kommt das Aus für die Gasumlage? Und was kommt stattdessen? Was noch? Heute vor einem Jahr war die Bundestagswahl. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Linh Tran Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Der Faschismus anständiger Italiener - Alles hängt jetzt an ihm - Der Verlierer heißt Matteo Salvini - Hintergrund zur Dart-Mission zur Asteroidenabwehr - Livestream zum Crashtest der NASA - Bundesregierung sagt schnelle Lösung für Gasumlage zu Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.09.2022
    Vater Staat zahlt, aber nur auf Umwegen
    Wer in Deutschland angestellt ist, freut sich wahrscheinlich in den kommenden Tagen beim Blick auf die Gehaltsabrechnung für September. Da stehen nämlich ausnahmsweise 300 Euro mehr als sonst drauf – die Energiepreispauschale, die die Bundesregierung im Frühsommer beschlossen hat. Studierende dagegen müssen auf ihre 200 Euro Einmalzahlung noch eine ganze Weile warten. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen ist zu Gast im Nachrichtenpodcast und erklärt, warum der Staat den Bürgerinnen und Bürgern nicht einfach mal so eben Geld überweisen kann, obwohl es in Krisen wie der Pandemie oder der aktuellen Energiekrise durchaus praktisch wäre. Die Proteste im Iran sind auch am Wochenende weitergegangen und dauern mittlerweile schon zehn Tage. Ausgelöst wurden sie durch den gewaltsamen Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im Polizeigewahrsam. Der Aufstand richtet sich gegen das Regime an sich, das seine Legitimität verloren habe, sagt Bahman Nirumand. Bei "Was jetzt?" erklärt der iranisch-deutsche Autor, warum er die Proteste noch nicht als Revolution bezeichnet. Und sonst so? Um Energie zu sparen, schrumpfen Europäische Maulwürfe ihr Gehirn im Winter um rund ein Zehntel. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Energiepauschale: 300 Euro brutto für alle Beschäftigten - Drittes Entlastungspaket: Ist das gerecht? - Einmalzahlung: Studierende müssen auf 200 Euro noch warten - Nach Tod von Mahsa Amini: Schaut auf den Iran - Proteste im Iran: "Sie töten uns" - "Tod dem Diktator!": Warum sich iranische Frauen gegen das Regime auflehnen - Und sonst so? Maulwürfe schrumpfen im Winter ihr Gehirn Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.09.2022
    Italien: Historische Wahlen in einem "müden Land"
    Am heutigen Sonntag wird in Italien ein neues Parlament und damit auch eine neue Ministerpräsidentin gewählt. Beste Chancen, die Wahlen zu gewinnen, hat die rechtsnationale Giorgia Meloni. Macht es sich im Land bemerkbar, dass Italien kurz vor einem politischen Umbruch stehen könnte? Und wieso könnte Meloni das italienische Wahlsystem zum Sieg verhelfen? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit dem italienischen Journalisten Roberto Brunelli. Die fünfzehnte Ausgabe der Weltkunstschau documenta in Kassel endet, bleiben werden aber vor allem die Erinnerungen an die offen ausgetragenen Konflikte um Antisemitismusvorwürfe, postkoloniales Rassismuskritik, Zensur und Kunstfreiheit. Jannis Carmesin zeichnet den Konflikt mit Johannes Schneider aus der Kulturredaktion bei ZEIT ONLINE nach und fragt: Was bleibt von dieser documenta? Alles außer Putzen - Podcasttipp "The Cure": Wie Graberde gegen multiresistente Keime helfen soll. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Giorgia Meloni: So rechts wie sie ist keine - Giorgia Meloni: Die nächste große Liebe - Hobbits and the Hard Right: How Fantasy Inspires Italy’s Potential New Leader - documenta fifteen: Dabei war es doch so gut gemeint - documenta fifteen: Ruangrupa versus Deutschland - Alles außer Putzen: Podcasttipp "The Cure" - Wie Graberde gegen multiresistente Keime helfen soll Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X