Die Schweiz ist bekannt dafür, sich strikt aus bewaffneten
internationalen Konflikten herauszuhalten. Das Neutralitätsgebot ist
sogar in der Bundesverfassung des Landes festgeschrieben. Zwar
befürworten die meisten Schweizerinnen und Schweizer die Zurückhaltung,
eine wachsende Mehrheit wünscht sich aber klarere Stellungnahmen zu
nichtmilitärischen Konflikten. Wie das Land mit den Forderungen nach
Munitionslieferungen an die Ukraine umgeht, erklärt Matthias Daum,
Leiter des ZEIT-Büros in Zürich.
Während in Frankreich gegen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf
65 Jahre demonstriert wird, ist in Deutschland eine Anhebung auf 67
Jahre längst beschlossen. Doch das wird nicht reichen: Angesichts des
demografischen Wandels, muss ein neuer Weg zur Finanzierung der Rente
gefunden werden. Müssen wir also bald bis 70 arbeiten oder sollten die
Beiträge höher werden und was hat es mit der von Bundesarbeitsminister
Hubertus Heil angekündigten Aktienrente auf sich? Das beantwortet
ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Tina Groll im Nachrichtenpodcast.
Und sonst so? Vom Sofa aus Walrösser in der Arktis zählen
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Katharina Heflik, Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge
- Europapolitik der Schweiz: Auf welcher Seite stehen wir?
- Bruno Lezzi: "Die Neutralität kann die Sicherheit des Landes
beeinträchtigen"
- Neutralität der Schweiz: Was bringt es neutral sein?
- WWF: Walrosse aus dem All zählen
- Emmanuel Macron: Hunderttausende zu Antirentenreform-Demos in
Frankreich erwartet
- Rente: Hubertus Heil kündigt Aktienrücklage für Rentenversicherung
an
- Rente: Wie sicher ist unsere Altersvorsorge?
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 21.01.2023Kann die Schweiz im Ukraine-Krieg neutral bleiben?
-
Folge vom 20.01.2023Update: Die Panzerlieferung ist ChefsacheIn Ramstein beraten die Unterstützerländer der Ukraine über weitere Militärhilfe. Am Freitagnachmittag trat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor die Presse und erklärte, welches militärische Gerät an die Ukraine geliefert werden soll. Offen bleibt weiterhin, ob die Bundesregierung Leopard-2-Panzer zur Verfügung stellen wird. Mit was kann die Ukraine nach dem Ramstein-Treffen rechnen? Das analysiert Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Nach zweijähriger Corona-Pause beginnt am heutigen Freitag in den Berliner Messehallen wieder die Internationale Grüne Woche – die weltweit größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Wie hat sich die Landwirtschaft in den vergangenen zwei Jahren verändert? Und: Welche Rolle spielen Klimakrise, Krieg und Inflation bei der Grünen Woche? Darüber spricht Erica Zingher im Podcast mit Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Bis 2035 könnten auf dem deutschen Arbeitsmarkt sieben Millionen Fachkräfte fehlen. Dem will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mit einer Fachkräftestrategie entgegensteuern. Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifstreit mit der Deutschen Post zu bundesweiten Streiks aufgerufen. Sie fordert angesichts der hohen Inflation 15 Prozent mehr Gehalt für die rund 160.000 Beschäftigten. Was noch? China begrüßt in der Nacht zum Sonntag das Jahr des Hasen. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Mounia Meiborg und Jannis Carmesin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Leopard 2: Warum ist dieser Panzer so wichtig? Ramstein-Treffen: Boris Pistorius lässt Bestände von Leopard-Panzern prüfen Thema: Internationale Grüne Woche Berlin Grüne Woche: "Die Politik kann nicht sagen: Liebe Verbraucher, rettet mal die Welt" Weiterbildung: Heil wirbt für Bildungszeit als Mittel gegen den Fachkräftemangel Fachkräfteeinwanderung: Wie mehr Fachkräfte nach Deutschland kommen sollen Deutsche Post: Ver.di bestreikt Brief- und Paketzentren Politikpodcast: "Wo ein Wille ist, ist ein Panzer" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 20.01.2023Russische Propaganda: "Heldentod" soll zum Kämpfen motivierenFast ein Jahr nach Beginn der groß angelegten Invasion der Ukraine werden die Probleme der russischen Armee immer offensichtlicher. Informationen westlicher Thinktanks, aber auch Social-Media-Posts wie die des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow deuten nun auf eine zweite Mobilisierungswelle hin. Was steht hinter diesen Ankündigungen? Darüber spricht Roland Jodin mit dem Russland-Korrespondenten der ZEIT, Michael Thumann. 2020 hat Aserbaidschan einen Großteil des von Armeniern bewohnten Gebiets Bergkarabach erobert. Der Rest des Gebiets ist nur über eine Straße, den Latschin-Korridor, erreichbar. Doch diese Straße ist nun schon seit über einem Monat von vermeintlichen Umweltschützern aus Aserbaidschan blockiert und Bergkarabach damit von der Außenwelt abgeschnitten. Ob eine von der EU entsandte Beobachtermission etwas bringt und wie es den Menschen in Bergkarabach geht, ordnet der Journalist Tigran Petrosyan ein. Und sonst so? Warum Ihre alten Smartphones noch viel wert sind. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: "Warum Bachmut?" Krieg in der Ukraine: "Russland feiert den kleinen Sieg in Soledar als Wendepunkt" Fünf vor acht/Wladimir Putin: "General Winter hat versagt" Bergkarabach: "'Kartoffeln sind jetzt ein Luxusgut'" Konflikt mit Aserbaidschan: "EU will Beobachtermission nach Armenien entsenden" Bergkarabach: "Armenien wirft Russland Untätigkeit im Konflikt um Korridor vor" Alte Smartphones als Rohstoffquelle: "So viel Gold steckt in Deutschlands ungenutzten Handys" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 19.01.2023Update: Keine Schonfrist für den neuen VerteidigungsministerBoris Pistorius (SPD) ist als neuer Verteidigungsminister vereidigt worden. Doch viel Zeit, sich in sein neues Amt einzufinden, hat er nicht: Direkt nach seiner Vereidigung hat er den US-Außenminister Lloyd Austin empfangen. Bereits am morgigen Freitag treffen sich die westlichen Verbündeten der Ukraine auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein, um über weitere Militärhilfe zu beraten. Vermutlich wird dann auch eine Entscheidung fallen, ob Deutschland Leopard-Panzer an die Ukraine liefert. Warum die Lieferung der Panzer von deutscher Seite aus ukrainischer Sicht so wichtig ist, berichtet Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Die acht größten Gewerkschaften Frankreichs haben zu Protesten gegen die von Präsident Emmanuel Macron geplante Rentenreform aufgerufen. "Die Rentenreform besiegelt den Bruch Emmanuel Macrons mit der Arbeiterklasse", schreibt die freie Journalistin Annika Joeres auf ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie warum. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Großbritannien, Deutschland und den USA hat untersucht, wie und wie viel Kohlendioxid bislang aus der Luft entnommen wurde. Was noch? Ein TikToker kommentiert die Videos reicher Menschen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Boris Pistorius Waffen für die Ukraine: Olaf Scholz knüpft Kampfpanzerlieferung an US-Zusage Thema: Proteste gegen Rentenreform Emmanuel Macron: "Die Mutter aller Schlachten" Rentenreform in Frankreich: Vereint gegen den Präsidenten Negative Emissionen: "Wir könnten längst viel mehr CO₂ aus der Atmosphäre holen" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.