Nicht nur Großbritannien trauert um Queen Elizabeth II, die am
Donnerstag gestorben ist. Weltweit nehmen Politiker und Politikerinnen
Anteilnahme. Die freie Autorin für ZEIT ONLINE Meret Weber sagt jedoch:
Die Queen stand auch für die Kolonialpolitik ihres Landes.
Der Gehaltsmonitor von ZEIT ONLINE zeigt, wo in Deutschland die
Menschen, wie viel verdienen. Warum ist der Monitor wichtig und welche
Erkenntnisse bringt er? Im Podcast spricht darüber David Gutensohn,
Redakteur aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE.
Alles außer Putzen: Am Wochenende gilt das 5-Euro-Ticket, mit dem
Filmfans überall günstig ins Kino kommen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Lisa Pausch, Alma Dewerny
Transparenzhinweis: Wir haben das Gespräch zur Queen nachträglich
bearbeitet.
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Queen Elizabeth II: König Charles III. legt Trauerperiode für
Royal Family fest
Tod von Queen Elizabeth II: So trauert die Welt
Gehaltsvergleich: Was man in Deutschland wo verdient
Alles außer Putzen: Das 5-Euro-Ticket für den Kinobesuch
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 10.09.2022Das andere Erbe der Queen
-
Folge vom 09.09.2022Update: Das Vermächtnis der KöniginEs ist das Ende einer Ära: Queen Elizabeth II ist gestorben. Was geht mit ihr verloren? Und was folgt? Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus England. Die US-Bundesstaaten Arizona und Texas schicken seit Monaten Busse voller Migrantinnen und Migranten in die Hauptstadt Washington, D. C. Deren Bürgermeisterin hat jetzt den Notstand ausgerufen. Außerdem im Update: Die Energieministerinnen und -minister der EU-Länder haben sich dafür ausgesprochen, Zufallsgewinne von Stromerzeugern in der aktuellen Energiekrise zu begrenzen. Was noch? Warum ein totgeglaubter Inder eine riesige Geburtstagsparty feierte. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: - Queen Elizabeth II:"Es war totenstill, als die Nachricht kam" - Liveblog: Queen Elizabeth II: König Charles III. legt Trauerperiode für Royal Family fest - Thronfolger: Der neue britische König heißt King Charles III - USA: Behörden in Washington erklären wegen Bussen mit Migranten Notstand - Energiepreise: EU-Kommission will Übergewinne von Energiefirmen umverteilen - Was noch: Ein totgeglaubter Inder feiert eine riesige Geburtstagsparty Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 09.09.2022Vorerst befriedetDie CDU kommt am Freitag und Samstag für ihren 35. Parteitag zusammen. Obwohl das Land ächzt, scheint es der CDU vergleichsweise gut zu gehen: In den bundesweiten Umfragen liegt die Union seit Wochen vor den Regierungsparteien. Friedrich Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat das Hoch der CDU vor einiger Zeit mit dem "Merz-Effekt" erklärt. Im Süden der Ukraine leben viele Zivilisten seit Monaten unter russischer Besatzungsherrschaft. Die Reporterin Olivia Kortas bringt das Vorgehen der russischen Besatzer auf die Formel "Mit Geld und Kabelbindern". Geld, da die Russen nun versuchen, sich die Loyalität der Ukrainer zu erkaufen. Und Kabelbinder, weil Gefangenschaft und Folter den Besatzern ebenfalls ein rechtes Mittel sind, um die Menschen zu brechen. Und sonst so? Beim Mondfest in China werden teure Mondkuchen zum Luxus- und Statussymbol – der Kommunistischen Partei gefällt das nicht. _Moderation und Produktion: Moses Fendel _Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - CDU: Der Merz-Effekt - Friedrich Merz: Merz macht seine Partei nervös - Besetzte Gebiete in der Ukraine: Mit Geld und Kabelbindern - Russische Invasion: Ein Patt mit wechselnden Fronten - Und sonst so? Teure Mondkuchen in China Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 08.09.2022Update: Habecks multiple KrisenWirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird kritisiert für seine Entscheidung, dass zwei Atomkraftwerke als Notreserve dienen sollen – zu Recht? Im Was-jetzt?-Update schätzt Petra Pinzler, Klimaexpertin der ZEIT, die Pläne des Wirtschaftsministeriums ein – und erklärt, was die Kritik an Habeck mit seinem Regierungsstil zu tun hat. Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins erneut angehoben. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis schätzt im Update ein, inwiefern sich die EZB-Entscheidung auf die Inflation auswirkt. Außerdem im Update: Deutschland will ukrainische Soldaten in der Minenräumung ausbilden. Die USA sagen der Ukraine weitere 675 Millionen Dollar Militärhilfe zu. Was noch? Das Geheimnis der unsterblichen Qualle Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Atomkraft: Robert Habeck will offenbar zwei AKW als Notreserve nutzen EZB: Sparschweine auf Diät IfW Kiel: Wirtschaftsforscher erwarten 2023 Rezession und hohe Inflation Liveblog: Krieg in der Ukraine: USA sagen Ukraine weitere 675 Millionen Dollar Hilfen zu Was noch: Das Geheimnis der unsterblichen Qualle Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.