Die Bundeswehr wird aufgerüstet: Bundesregierung und Union haben sich
auf Details für das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro verständigt.
Laut Angaben des Europäischen Rechnungshof hat die EU nicht so viel in
den Klimaschutz investiert wie angegeben. Christiane Grefe hat für ZEIT
ONLINE recherchiert und stellt im Update die Ergebnisse vor: Bei welchem
Posten hat sich die EU-Kommission überschätzt?
Außerdem im Update: In Nordrhein-Westfalen wurde ein neuer
Missbrauchskomplex aufgedeckt.
Was noch? Das Weltall riecht nach Wunderkerzen.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Bundeswehr: Ampel-Koalition und Union einigen sich auf Sondervermögen
EU-Sanktionen gegen Russland: EU plant Ölembargo auch ohne Ungarn
Wermelskirchen: Hauptverdächtiger soll zwölf Kinder missbraucht haben
Sexuelle Gewalt: Polizei erfasst mehr Darstellungen von Kindesmissbrauch
Weltraum: Astronaut Matthias Maurer: Weltall riecht nach Wunderkerze
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 30.05.2022Update: Goldene Zeiten für Rüstungskonzerne
-
Folge vom 30.05.2022Putins Erfolge und was sie bedeutenRusslands Armee kann im Osten der Ukraine offenbar immer weiter vorrücken und es stellt sich die Frage, ob sich der Kriegsverlauf gerade zugunsten Russlands entwickelt. Über die aktuelle Lage spricht Jannis Carmesin mit Michael Thumann, Moskau-Korrespondent der ZEIT. Er erläutert, ob nach einem eventuellen militärischen Erfolg im Donbass erneut eine Invasion im Rest des Landes erfolgen könnte und was das für eine mögliche diplomatische Lösung des Krieges bedeutet. Viele in Deutschland freuen sich schon darauf in den kommenden drei Monaten im Nahverkehr günstig mit dem Neun-Euro-Ticket zu fahren. Doch für die Verkehrsbetriebe fehlen die Einnahmen aus den Ticketverkäufen. Dabei wird Geld gerade benötigt, wenn künftig mehr Menschen mit dem ÖPNV fahren sollen. ZEIT ONLINE-Autor Maximilian Gerl erklärt, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, um den ÖPNV zukunftsfähig zu machen. Und sonst so? Palm Dog Award für die besten Filmhunde in Cannes Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. Weitere Links zur Folge: - Ukraine: Der lange Kampf um den Donbass - Olaf Scholz in Davos: Ohne Putin geht es derzeit nicht - Nah- und Regionalverkehr: So funktioniert das Neun-Euro-Ticket - Neun-Euro-Ticket: Warum kann es das nicht immer geben? - Filmfestspiele Cannes: "Triangle of Sadness" gewinnt die Goldene Palme Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 29.05.2022Kolumbien steht vor einem politischen UmbruchIn den vergangenen Jahren wurde Kolumbien von wechselnden konservativen Politikern regiert. Diesen Sonntag findet nun eine Präsidentschaftswahl statt, bei der ein Ex-Guerillero und eine Linkenpolitikerin die Umfragen anführen. Die freie Journalistin Katharina Wojczenko arbeitet in Kolumbien und beschreibt die möglichen politischen Folgen der Wahl. Außerdem: Die Menschenrechtsverletzungen in China sind seit Langem ein offenes Geheimnis. Diese Woche wurden erstmals Bilder veröffentlicht, die den brutalen Umgang der chinesischen Regierung mit der ethnischen Minderheit der Uiguren zeigen. Wie Deutschland sich in Zukunft gegenüber der chinesischen Führung verhalten soll, wägt ZEIT-Autor Alan Posener ab. Alles außer putzen: Der Gewinner des diesjährigen Eurovision Song Contests, die ukrainische Kalush Orchestra Band, tritt bei einem Charity-Konzert vor dem Brandenburger Tor auf. _Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. Weitere Links zur Folge: Kolumbien: Jetzt muss der Absturz verhindert werden Kolumbien: Ehemaliger Guerilla-Kämpfer gewinnt Parlamentswahl Handelspartner China: Smarte Globalisierung statt gefährlicher Abhängigkeit Chinesische Politik: Und was denkt China? Charity-Konzert: Save Ukraine – #StopWar_ Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 28.05.2022Spezial: Warum der Regenwald fürs deutsche Schnitzel brenntIn Brasilien wird Regenwald für den Anbau von Soja abgeholzt. 2,5 Millionen Tonnen Soja aus Brasilien landen jedes Jahr in Deutschland. Mindestens 20 Prozent davon wird höchstwahrscheinlich auf illegal entwaldeten Flächen angebaut. Was hat die Abholzung des Regenwaldes mit meinem Einkauf im Supermarkt zu tun? Warum versagen die Kontrollen? Und welche Folgen hat die Abholzung vor Ort, im Amazonas? Maria Mast aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort ist diesen Fragen hinterhergereist. Herausgekommen ist eine Geschichte über Globalisierung und ihre Folgen. Über Menschen, denen Soja-Felder die Heimat wegnehmen und andere, die sie reich machen. Und darüber, was passiert, wenn das wichtigste Ökosystem der Welt auf internationale Wirtschaftsinteressen stößt. Zu Wort kommen in diesem Spezial von Was jetzt? die Anführer einer indigenen Gemeinschaft, deren Lebensgrundlage zerstört wird. Ein Lastwagenfahrer, der durch das Geschäft mit Soja der Armut entkommen will. Und der vielleicht einzige Waldkriminologe der Welt, der indigene Communitys mit GPS-Kameras ausstattet, um Landräuber abzuschrecken. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion und Overvoices: Ole Pflüger Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Schreiben Sie uns gerne an wasjetzt@zeit.de. Den Text von Maria Mast mit weiterführenden Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.zeit.de/2022/21/soja-anbau-amazonas-brasilien-tierfutter Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.