Seit November 2019, da wurde Chrupalla zum AfD-Bundessprecher gewählt,
hat die Alternative für Deutschland in neun Landtagswahlen und einer
Bundestagswahl schlechter abgeschnitten als bei der Wahl zuvor. Auf dem
Bundesparteitag im sächsischen Riesa wird sich Chrupalla Mitte Juni
trotzdem der Wiederwahl zum Bundessprecher stellen. Tilman Steffen
analysiert, ob die Gegner Chrupallas den Parteichef wirklich in Gefahr
bringen können. Der Politikredakteur von ZEIT ONLINE erklärt außerdem,
was eine mögliche Kandidatur des rechtsextremen Politikers Björn Höcke
bedeuten würde.
Egal ob Lithium, Kobalt oder seltene Erden: All diese wertvollen Metalle
stecken in Maschinen, Batterien oder Fahrzeugen, die für den Klimaschutz
und die Energiewende gebraucht werden. Aber auch diese Rohstoffe bringen
ökologische und ethische Probleme mit sich und müssen teils unter
unhaltbaren Zuständen gewonnen werden. Claudia Vallentin erklärt, ob
sich die Energiewende trotz dieser Probleme rechnet. Die
Wissenschaftsredakteurin weiß auch, wie man die Förderung und Nutzung
seltener Erden und Metalle nachhaltiger gestalten könnte.
Alles außer putzen – Blühwiese, Singvogelmischung oder Bienenweide:
Samenmischungen als Überraschungsei.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Tino Chrupalla
AfD: Jetzt geht es um Chrupalla
AfD: Revolte der Anonymen
Klimaschutz: G7-Staaten bekennen sich erstmals zum Kohleausstieg
Themenseite: Ursula von der Leyen
Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den
Livestream des Festivals an.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 28.05.2022Die AfD schlingert auf ihren Parteitag zu
-
Folge vom 27.05.2022Update: G7 wollen Klimavorreiter seinDie G7-Industrienationen haben sich erstmals auf einen Ausstieg aus der Kohleverstromung geeinigt. Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat der Ukraine Hilfe beim Wiederaufbau zugesichert. 185 Millionen Euro für Soforthilfemaßnahmen seien bereits genehmigt. Außerdem im Update: Der Verleumdungsprozess zwischen Schauspielerin Amber Heard und ihrem Ex-Mann Johnny Depp geht zu Ende. Was noch? Die Band Abba steht wieder auf der Bühne, aber nur digital. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Klimaschutz: G7-Staaten treffen konkrete Vereinbarungen zum Kohleausstieg (https://www.zeit.de/politik/2022-05/g7-klimaschutz-steffi-lemke-kohleausstieg) Separatisten verkünden Einnahme der Stadt Lyman (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Kiew: Svenja Schulze sagt bei Ukraine-Reise Wiederaufbauhilfe zu (https://www.zeit.de/politik/2022-05/kiew-svenja-schulze-sagt-bei-ukraine-reise-zivile-hilfe-zu-kiew-svenja-schulze-besuch-ukraine-hilfe) Johnny Depp vs. Amber Heard: Das öffentliche Gericht (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-05/johnny-depp-amber-heard-prozess-gericht-urteil) Was noch: Abba ist zurück auf der Bühne Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 27.05.2022Landwirtschaft im Krieg: Die Erntesaison wartet nichtViele Felder in der Ukraine sind vermint. Doch die Landwirte müssen raus, weil sie sonst die Saison verpassen. Experten versuchen die Felder nun zu entminen, doch das dauert und viele Landwirte können darauf nicht warten. Einige suchen nun selbst nach Minen. Christian Vooren, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, ist derzeit in Kiew und hat mit Landwirten und Entminern gesprochen. Ab nächster Woche gilt das Neun-Euro-Ticket. Damit können Reisende mit dem Nahverkehr in ganz Deutschland reisen. Wie gut funktioniert der ÖPNV in Deutschland und wie viel Spaß macht diese Art von Reisen? Simon Langemann, Politikredakteur der ZEIT, hat das Experiment gewagt und ist unter anderem nach Schinne in Sachsen-Anhalt und Duisburg gefahren. Und sonst so? In Mainz hat es Geld geregnet. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Chi Nguyen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. Weitere Links zur Folge: Weizen aus der Ukraine: Lässt sich hier noch Weizen ernten? Weizen aus der Ukraine: Brot und Kriege Odessa: Am Strand sind nur die Möwen Nah- und Regionalverkehr: So funktioniert das Neun-Euro-Ticket Neun-Euro-Ticket: Warum kann es das nicht immer geben? Neun-Euro-Ticket: Sylt oder Selters Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 26.05.2022Kann die Schweiz neutral bleiben?Angesichts des Krieges in der Ukraine debattiert die Schweiz wieder über ihre Neutralität. Für wohl kaum einen Staat auf der Welt gehört diese so sehr zur eigenen Identität. ZEIT-Schweiz-Leiter Matthias Daum erklärt im Gespräch mit Constanze Kainz, wie die Schweizerinnen und Schweizer zur Neutralität stehen. Am 19. Februar 2020 erschoss ein rassistischer Attentäter in Hanau insgesamt elf Menschen: neun mit Migrationsgeschichte innerhalb von sechs Minuten, später seine Mutter und sich selbst. Schnell war klar, dass es ein Mahnmal geben sollte, das an die Opfer erinnert. Eingeweiht werden sollte es am zweiten Jahrestag der Anschläge im Februar 2022. Doch passiert ist nichts. Die ZEIT-Campus-Redakteurinnen Katharina Meyer zu Eppendorf und Cathrin Schmiegel haben für das Dossier der ZEIT zu den Hintergründen recherchiert. Und sonst so? Umarmungen helfen beim Stressabbau. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Neutralität der Schweiz: [Was es bringt, neutral zu sein #Abo] (https://www.zeit.de/2022/22/neutralitaet-schweiz-ukraine-krieg-geschichte) Neutralität: Wie es die anderen machen Mahnmal in Hanau: Dieses Kunstwerk soll an die Morde von Hanau erinnern #Abo Anschlag von Hanau: Aus dem Leben Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index) Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.