Am 6. Juli 2021 wurde der Journalist Peter R. de Vries in Amsterdam
erschossen. Nun startet der Prozess gegen die zwei mutmaßlichen Täter.
Doch wer steckte wirklich hinter dem Mord? Darüber spricht ZEIT-Autor
Markus Sehl im Podcast.
Nach den USA hat auch Großbritannien angekündigt, Raketensysteme an die
Ukraine zu liefern. Davor hat Putin kurz zuvor noch gewarnt. Wie ernst
muss man seine Drohungen nehmen? Das beantwortet Hauke Friederichs,
Freier Autor für DIE ZEIT, im Podcast.
USS? #swedengate
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: David Rech, Anne Schwedt
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de._
Weitere Links zur Folge:
- Anschlag auf Peter R. de Vries: "Heutzutage killt jeder jeden"
- Waffenlieferungen: Welche Hilfe die Ukraine von anderen Staaten
bekommt
- Ukraine: Putin droht mit Angriffen bei Lieferung von
Langstreckenraketen
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 07.06.2022Killer, Koks und ein kurzer Prozess
-
Folge vom 06.06.2022Klimakrise: Eine "Katastrophe ohne Ereignis"Als der russische Angriffskrieg begann, rief Bundeskanzler Olaf Scholz eine "Zeitenwende" aus. Im Kampf gegen die Klimakrise regiert seit Jahrzehnten das "Ja, aber" – obwohl ihre drohenden Konsequenzen seit Jahrzehnten bekannt sind. Warum reagieren Gesellschaften so unterschiedlich auf unterschiedliche Krisen? Mit Kulturredakteur Johannes Schneider suchen wir nach Erklärungen. Außerdem: Der Präsident des Weltskiverbandes FIS, Johan Eliasch, hat sich den Spitznamen "Donald Trump des Skisports" eingehandelt. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner erklärt, wie er es in nur kurzer Zeit geschafft hat, die halbe Skiwelt gegen sich aufzubringen. Und sonst so: Pfingstwunder meets Google Translate. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: - Klimakatastrophe: Die Apokalypse ist leider auserzählt - Thüringen: Bodo Ramelow bietet CDU neue Gespräche über Windkraft an - Johan Eliasch: Der Donald Trump des Skisports - Skifahren lernen: Hang zum Schmerz - Pfingsten: Wozu Pfingsten feiern? Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 05.06.2022Freiwillig oder unter Zwang aus der Ukraine nach Russland?Seit Kriegsbeginn sind etwa 500.000 Menschen aus der Ukraine nach Russland gekommen. Die Ukraine spricht von Deportationen, die russische Regierung von Geflüchteten. Was stimmt? Darüber sprechen wir mit Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent in Moskau, der zu diesem Thema recherchiert hat. Jedes Jahr kommen Hunderttausende Menschen aus Südamerika in die USA. Asyl zu bekommen ist seit den Gesetzesänderungen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump nicht mehr so einfach. Joe Biden will das wieder rückgängig machen. Wie denken die US-Bürgerinnen und -Bürger? Darüber sprechen wir mit Johanna Roth, US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: ein Kurztrip nach Dresden Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verschleppung von Ukrainern: 500.000 Ukrainer sollen nach Russland verschleppt worden sein Krieg gegen die Ukraine: Zur Ausreise nach Russland gezwungen Flucht aus der Ukraine: In diese Länder fliehen die Menschen aus der Ukraine US-Grenze: "Ich sage es ganz klar: Kommt nicht" Asylpolitik der USA: Die Stadt der enttäuschten Hoffnungen Migration: Die Vereinigten Staaten von Donald Trump Alles außer Putzen: Ein Kurztrip nach Dresden Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 04.06.2022Die Gesellschaft und ihre ArmeeMit den geplanten 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen sollen zahlreiche Rüstungsprojekte für die Bundeswehr realisiert werden. Es würde aber auch eine stärkere Verankerung der Armee in der Gesellschaft brauchen, kommentiert Alan Posener. Der Autor erklärt im Gespräch mit Roland Jodin, warum er sich für die Einführung von Wehrkunde als Unterrichtsfach in Schulen ausspricht. Plastikmüll ist überall in den Weltmeeren präsent. Das Unternehmen Got Bag entwickelte die Idee, aus Meeresplastik Rucksäcke herzustellen. Die Firma verspricht einen "echten Mehrwert für die Ozeane". Recherchen von ZEIT ONLINE und der Hamburger Rechercheplattform Flip zeigen aber, dass der Rucksackhersteller nicht so nachhaltig produziert, wie er wirbt. ZEIT-ONLINE-Autorin Luise Land erklärt die Problematik am Geschäftsmodell von Got Bag und was gegen die Plastikflut in den Meeren unternommen werden könnte. Alles außer Putzen – eine ungewohnte Art, Gewässer zu erkunden: Stand-up-Paddling. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Endlich liquide Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik Greenwashing bei Got Bag: 100 Prozent Meeresplastik, 59 Prozent Wahrheit Das ZEIT ONLINE-Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.