Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat einen sozialen Pflichtdienst
für junge Menschen angeregt. Isolde Rudorfer, Autorin für ZEIT Campus,
erklärt im Podcast, warum sie nichts von einem solchen Dienstjahr hält.
Die Regierung des britischen Premierministers Boris Johnson will heute
einen Gesetzesentwurf für Änderungen am sogenannten Nordirland-Protokoll
ins Parlament einbringen. Es regelt den Status Nordirlands seit dem
Brexit. UK-Korrespondentin Bettina Schulz hat den Entwurf vorab gelesen.
Was noch? 101 Dinge, die den Sommer besser machen
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
- Frank-Walter Steinmeier: Bundespräsident fordert Pflichtdienst für
alle jungen Menschen
- Soziale Pflichtzeit: Steinmeiers Idee vom Pflichtdienst ist zynisch
- Brexit: [Johnson warnt EU vor Handelskrieg wegen Nordirland-Regeln]
(https://www.zeit.de/news/2022-06/13/johnson-warnt-eu-vor-handelskrieg-wegen-nordirland-regeln)
- Sommer-Tipps: 101 Dinge, die den Sommer besser machen
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 13.06.2022Update: Dienstpflicht reloaded
-
Folge vom 13.06.2022Klatschen allein ist nicht genugLaut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigen die Sanktionen gegen Russland bereits ihre Wirkung. Trotzdem werden immer noch Milliardenbeträge auf russische Konten überwiesen. Die finnische Organisation CREA hat die Entwicklung der Exporte genauer untersucht und die freie Autorin für Klima und Umwelt bei ZEIT ONLINE Alexandra Endres diese Zahlen im Podcast analysiert. Seit über einem Monat wird an den sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen gestreikt. Die Streikenden fordern feste Personalschlüssel und einen „Tarifvertrag Entlastung“. Wie die Verhandlungen zurzeit laufen, erfahren Sie in dieser Folge von Albert Novak, Intensivpfleger an der Uniklinik Köln und Mitglied der Tarifkommission. Und sonst so? Soziale Isolation erhöht das Demenz-Risiko. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen, Susanne Hehr Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Tarife: Vier Wochen Streik an NRW-Unikliniken: kein Ende in Sicht Tarifstreik: Uniklinik-Streik verlängert: Warnung vor Einschränkungen Energiemonitor: [Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 12.06.2022Stimmungstest für Emmanuel MacronSein Name wird auf den Stimmzetteln nicht zu finden sein, trotzdem ist die heutige Parlamentswahl in Frankreich auch eine Abstimmung über die Politik des gerade wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron. Im Gespräch mit Azadê Peşmen berichtet Matthias Krupa, ZEIT-Korrespondent in Frankreich, über den Wahlkampf und ob Macrons Parteienbündnis mit einer Mehrheit rechnen kann. Der britische Journalist Dom Philipps und der Indigenenexperte Bruno Pereira waren auf einer Recherchereise im brasilianischen Amazonasgebiet unterwegs. Doch seit vergangenem Sonntag fehlt von den beiden jede Spur und es gibt die Vermutung, dass sie entführt worden sein könnten. Was hinter dem Verschwinden von Philipps und Pereira stecken könnte, berichtet ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann. Alles außer Putzen: Warum Sie unbedingt den Roman Dschinns von Fatma Aydemir lesen sollten. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gilles Le Gendre: "Der Präsident hat verstanden, dass er etwas anders machen muss" Parlamentswahl in Frankreich: Angriff des Regenbogens #Abo Fünf vor acht / Frankreich: Von rechts nach links in nur sechs Wochen #Abo Elon Musk: Abholzungen, bald im Livestream #Abo "Dschinns" von Fatma Aydemir: "Verficktes Land" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 11.06.2022Spezial: Was die hohen Preise für Menschen in Armut bedeutenEgal ob Strom, Gas oder Kraftstoff: Durch die Pandemie und Russlands Krieg in der Ukraine ist Energie in Deutschland derzeit so teuer wie nie. Wie kein zweiter Faktor treibt diese Entwicklung auch das Preisniveau insgesamt: Die Inflation liegt so hoch wie seit fast 50 Jahren nicht mehr. Besonders hart trifft das Menschen mit geringem Einkommen, die einen überdurchschnittlich großen Teil ihres Einkommens für den Konsum grundlegender Güter aufwenden müssen. Mit einer Umfrage wollte die Community-Redaktion von ZEIT ONLINE erfahren, in welchen Schwierigkeiten diese Menschen durch den massiven Preisanstieg stecken und wie sie diesen begegnen. Drei der vielen Geschichten, die uns erreicht haben, erzählen wir in dieser Spezialfolge von "Was jetzt?". Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ann-Kristin Tlusty, Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. *Namen von der Redaktion auf Wunsch geändert Weitere Links zur Folge: - Gestiegene Preise: Es darf nur nichts kaputtgehen - Armut im Studium: "Selbst Nutella ist mir zu teuer geworden" - Energiearmut: Wenn der Strom arm macht Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.