Knapp zehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs hat das
erste deutsche LNG-Terminal seinen Betrieb aufgenommen. Der zur
Eröffnung in Wilhelmshaven angereiste Kanzler Olaf Scholz sprach dort
vom "neuen Deutschland-Tempo". Wie die Verantwortlichen für die schnelle
Fertigstellung des Flüssiggasterminals gesorgt haben, berichtet
Wirtschaftsredakteur Marc Widmann.
Mit dem Finale Frankreich gegen Argentinien geht die Fußball-WM der
Männer zu Ende. Welches der beiden Teams die größeren Chancen auf den
Titel hat, schätzt Sportredakteur Oliver Fritsch ein. Und er spricht
darüber, wie Katars Politik die WM überschattet hat.
Alles außer Putzen: Im Brettspiel "Spirit Island" in die Rolle eines
Geistes schlüpfen und eine fremde Kolonialmacht abwehren.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Sarah Vojta
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Zusammen geschweißt
LNG-Markt: Angekommen im Wilden Westen
Marokko bei der Fußball-WM: Marokkanischer Rausch
Fußball-WM: Das Turnier der Alten Männer
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 18.12.2022Das Wunder von Wilhelmshaven
-
Folge vom 17.12.2022Transformatoren für das ukrainische StromnetzDie österreichische Organisation Energy Community will die Ukraine mit Transformatoren unterstützen. Wie könnte damit die Energieversorgung des Landes unterstützt werden? Und wie kommen die Geräte sicher in die Ukraine? Fragen, die Simone Brunner im Podcast beantwortet, Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Immer mehr Erwachsene glauben, unter der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung zu leiden. Warum ist das so? Und was überwiegt eigentlich, die Selbstdiagnosen oder die ärztlichen Fachdiagnosen? Darüber spricht Azadê Peşmen mit der Autorin Kati Krause, die ihre Recherchen nach einem ADHS-Selbsttest aufgenommen hat. Alles außer Putzen: Zeitlose Musik zum Entspannen – Project Suli mit einer Livesession aus dem Jahr 2020. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kiew: Eine Stadt macht weiter Russische Invasion: Ukraine meldet massive Raketenangriffe in mehreren Regionen Österreich und die Ukraine: Bedingt solidarisch ADHS bei Erwachsenen: Das muss doch ADHS sein Diagnose bei Erwachsenen: "Menschen mit ADHS neigen dazu, ihre Symptome runterzuspielen" ADHS bei Erwachsenen: "Für viele Patienten ist die Diagnose eine enorme Erleichterung" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 16.12.2022Update: Bringt die Mindeststeuer mehr Gerechtigkeit?Ungarn hat sein Veto zurückgezogen: Nach monatelangen Verhandlungen konnten sich die EU-Mitgliedsstaaten beim letzten Gipfel des Jahres in Brüssel nun auf eine Mindeststeuer für Großkonzerne einigen. Wie effektiv ist dieses Instrument? Antwort darauf weiß Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. In Berlin ist das 16 Meter hohe Großaquarium AquaDom in einer Hotellobby geplatzt. Eine Million Liter Salzwasser haben das Erdgeschoss des Gebäudekomplexes und die angrenzende Straße geflutet. Angesichts Nordkoreas Raketen- und Atomwaffenprogramm sowie Chinas wachsendem Machtstreben soll der Verteidigungshaushalt Japans verdoppelt werden. Was noch? Mehrere deutsche Städte geben Benin-Bronzen an Nigeria zurück. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Kampf gegen Steuervermeidung: "Der Kern des Systems ist das Steuerschlupfloch" AquaDom Berlin: Was über das geplatzte Großaquarium bekannt ist Pazifikraum: Japan will deutlich aufrüsten Raketenprogramm: Nordkorea testet Festbrennstofftechnologie Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 16.12.2022Wir werden die Motten noch vermissenWie viele andere Insekten auch sind Motten sehr wichtig für das Ökosystem – und damit auch für uns Menschen. Umso besorgniserregender ist es, dass viele Mottenarten durch den Klimawandel vom Aussterben bedroht sind. Elena Erdmann aus dem Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE erklärt, warum ausgerechnet die Motte so stark bedroht ist und welche Auswirkungen ihr Aussterben auf uns Menschen hätte. In Schweden steht die liberale Einwanderungspolitik der letzten Jahrzehnte zunehmend in der Kritik. Hohe Kriminalitätsraten in segregierten Außenbezirken haben den rechtsextremen Schwedendemokraten Auftrieb gegeben. Eine Initiative in Stockholm will eine Brücke einreißen, die ein Einwandererviertel mit einem wohlhabenden Stadtteil verbindet. Simon Langemann aus dem ZEIT-Politikressort berichtet über den Streit. Und sonst so? Forschende in den USA machen Fortschritte bei der Behandlung von Brain Fog. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Leon Holly, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Artensterben und Klimawandel: Die Welt nach der Motte - Artensterben: Ode an die Fliege - Stockholm: Die da drüben - Wahl in Schweden: Sieg der Rechten - USS: Fortschritte gegen Brain Fog Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.