Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 20.06.2022
    Frankreich-Wahl: Im Alleingang geht's nicht mehr
    Mit dem zweiten Wahlgang der Parlamentswahl am Sonntag endete der mehrmonatige Wahlmarathon in Frankreich mit einer Niederlage für Präsident Emmanuel Macron. Sein Wählerbündnis verpasste die absolute Mehrheit deutlich. Im Nachrichtenpodcast spricht Jannis Carmesin mit ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa in Paris über den Wahlausgang und die Folgen für die politische Landschaft in unserem Nachbarland. Der AfD-Parteitag im sächsischen Riesa ist gestern im Chaos zu Ende gegangen und vorzeitig abgebrochen worden. Grund dafür war ein stundenlanger Streit um eine europapolitische Resolution. Am Samstag hatte die Partei bereits Tino Chrupalla und Alice Weidel zur neuen Parteispitze gewählt. Heimlicher Sieger ist aber Björn Höcke, berichtet Tilman Steffen, AfD-Beobachter bei ZEIT ONLINE, im Podcast. Und sonst so? Skurrile Hobbys im Lexikon der Leidenschaften Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Frankreich: Emmanuel Macrons Wählerbündnis verliert absolute Mehrheit - AfD-Parteitag in Riesa: [Partei in der Dauerkrise] - AfD-Vorstandswahl: Palastrevolte abgeblasen - Wahlsieg von Emmanuel Macron: Gerade noch mal so - Serie: Lexikon der Leidenschaften Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.06.2022
    Was, wenn die Ukraine im Donbass verliert?
    Seitdem sich die russischen Truppen vor allem auf die Gebiete in der Ostukraine konzentrieren, verzeichnet das ukrainische Militär deutliche Verluste. Im Nachrichtenpodcast blicken wir nun genauer auf das Kriegsgeschehen im Donbass. Hauke Friederichs ist Militärexperte und beobachtet die Lage im Osten des Landes. Was braucht die Ukraine gerade am dringendsten? Und welche Folgen hätte es für den weiteren Kriegsverlauf, wenn sie im Donbass verliert? Viele haben sich die Woche über schon auf dieses Wochenende vorbereitet – das mit Temperaturen bis zu 39 Grad die bisher heißesten Tage des Jahres bereithält. Expertinnen und Experten zufolge könnten solche Hitzetage wegen des Klimawandels in Zukunft normal werden. Laura Sophia Jung ist Redakteurin im Ressort Entdecken von ZEIT ONLINE und hat Tipps gegen die Hitze gesammelt. Alles außer Putzen: Ob aus Polen, Litauen oder Belarus – kalter Borschtsch macht die Hitze erträglich. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge - Russische Invasion: Mörderische Abnutzung - Prorussische Politiker in der Ukraine: Die Abtrünnigen - Wolodymyr Selenskyj: "Am 24. Februar begann der totale Krieg" - Hitze-Tipps: So lässt es sich aushalten - Klimawandel: Worauf es bei Hitze ankommt - Klimakrise: Als der Sommer seine Unschuld verlor Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.06.2022
    Spezial: Moldau zwischen Kriegsangst, Flüchtlingshilfe und EU-Euphorie
    Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist auch ein anderes Land in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: die Republik Moldau. Das Land mit 2,6 Millionen Einwohnern grenzt im Osten an die Ukraine. Und es beherbergt die autonome Region Transnistrien, in der seit den Neunzigerjahren russische Truppen stationiert sind. Dort gab es seit Kriegsbeginn immer wieder Explosionen. Die Sorge vieler Beobachter war und ist also, dass von Transnistrien aus russische Kämpfer in die Ukraine gelangen könnten – und dass Moldau von Russland angegriffen werden könnte. Wie lebt es sich also in einem kleinen Land, das keinem Verteidigungsbündnis angehört und das nun das nächste Ziel des russischen Präsidenten Wladimir Putin sein könnte? Ein Land, das bisher mit Armut und Korruption schon genug zu tun hatte, und das nun – auf die Einwohnerzahl gerechnet – die meisten ukrainischen Flüchtlinge aufgenommen hat? Wie hat der Krieg in der Ukraine das Leben in Moldau verändert? Unsere Was-jetzt?-Moderatorin Erica Zingher ist diesen Fragen hinterhergereist. Weil sie Familie in Moldau und Transnistrien hat, ist es eine persönliche Reise geworden. Zu Wort kommen in dieser Langfolge eine junge Frau, die beinahe geflohen wäre und die sich nun um ukrainische Flüchtlinge kümmert. Ein Mann in Transnistrien, der am liebsten an der Seite der Russen kämpfen würde. Und eine investigative Journalistin, die trotz allem Hoffnung für ihr Land hat. Feedback zum Podcast können Sie uns gern schreiben an wasjetzt@zeit.de. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny, Marc Fehrmann Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.06.2022
    Emmanuel Macron muss um seine Mehrheit bangen
    An diesem Wochenende findet in Frankreich die zweite Runde der Parlamentswahlen statt. Wer hat nun die besseren Chancen, eine Parlamentsmehrheit zu erringen? Und wie könnte Präsident Macron regieren, falls das konkurrierende Linksbündnis tatsächlich eine Mehrheit in der französischen Nationalversammlung gewinnen würde? Das erklärt der Frankreich-Korrespondent der ZEIT, Matthias Krupa. Während die chinesische Wirtschaft das erste Corona-Jahr noch gut überstanden hatte, läuft es jetzt durch das strikte Festhalten an der Null-Covid-Strategie nicht mehr rund. Oder hat die Weltmacht China sogar ihren Zenit erreicht? Das klärt die China-Korrespondentin der ZEIT, Xifan Yang, im Gespräch mit Ole Pflüger. Alles außer Putzen - In 2 Wochen beginnt die Tour de France. Der Podcast-Tipp für alle Radrenn-Fans. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Parlamentswahl in Frankreich: Macrons Wählerbündnis nur knapp vor Links-Grüne-Allianz Côte d’Azur: Rechts am Jachthafen Fünf vor acht / Parlamentswahl in Frankreich: Die verhinderte Demokratie Coronavirus: Industrieproduktion in China sinkt durch Einschränkungen Themenseite: China Chinesische Politik: Die Weltmachtblase In 2 Wochen beginnt die Tour de France. Der Podcast-Tipp für alle Radrenn-Fans. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X