An diesem Sonntag wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt.
Ministerpräsident Stephan Weil liegt in Umfragen mit seiner SPD knapp
vor der CDU. Welche Themen beschäftigen die Menschen in Niedersachsen
abseits der Bundespolitik? Und welche Koalitionsoptionen hat Stephan
Weil, falls er die Wahl gewinnt? Diese Fragen klärt Pia Rauschenberger
mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.
Bei den Zwischenwahlen in den USA Anfang November wird das gesamte
Repräsentantenhaus und rund ein Drittel des Senats neu gewählt. Die
Demokraten unterstützen im Wahlkampf extrem rechte Kandidaten der
Repubikaner. Johanna Roth erklärt, was hinter dieser Taktik steht. Die
Auslandskorrespondentin berichtet aus Washington, D. C. auch über die
Stimmung im Wahlkampf.
Und sonst so? Aus Solidarität mit den iranischen Protesten schneiden
sich Frauen die Haare ab.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Stephan Weil: "I am the normal one"
Grüne in Niedersachsen: Schwächeln auf den letzten Metern
Stephan Weil: Und sein ganzer Körper nickt
Midterms 2022 in den USA: Mit der Wut der Frauen
Midterms in den USA: 201 Demokratieleugner
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 07.10.2022Möglichst unaufgeregt durch Krisenzeiten
-
Folge vom 06.10.2022Update: Geschlossen gegen PutinIn Prag trifft sich heute zum ersten Mal die neue "Europäische Politische Gemeinschaft". Neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten sind auch 17 externe Gäste geladen, darunter die Ukraine und Moldau. Der Gipfel will die Geschlossenheit Europas gegen Russland demonstrieren. Russlands Präsident Putin hat angekündigt Europas größtes Atomkraft Saporischschja in der Südukraine zu verstaatlichen. Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux hat den diesjährigen Nobelpreis für Literatur gewonnen. Ob die Auszeichnung eine große Überraschung war, fragt Elise Landschek den Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE David Hugendick. Was noch? Der “Most Unwanted Song” besteht aus Musik, die Menschen besonders schlimm finden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Europäische Politische Gemeinschaft: Vereint gegen Wladimir Putin Erdoğan und Griechenland: Was die Türkei stolz macht, ist ein Albtraum für Griechenland Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Droht ein neuer Krieg an Europas Peripherie? AKW Saporischschja: Die Angst um den Atomkomplex AKW Saporischschja: Atomkraftwerk im Ausnahmezustand Ukraine-Überblick: EU einigt sich auf neue Sanktionen, Putin schließt Annektion ab Nobelpreis für Literatur: Literaturnobelpreis geht an französische Schriftstellerin Annie Ernaux Verkündung in Stockholm: Das war die Bekanntgabe des Literaturnobelpreises Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.10.2022Wie lassen sich Pipelines oder Gasspeicher schützen?Die Explosionen in der Ostsee haben gezeigt, wie angreifbar Stromtrassen, Datenleitungen oder Gasspeicher sind. Marc Widmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, erklärt, warum der Schutz solcher linearen Infrastrukturen so kompliziert ist und wie verwundbar wir eigentlich sind. In Afrika herrscht die größte Dürre seit 40 Jahren. Die Welt müsse hinschauen, mahnt der Schriftsteller und Journalist Navid Kermani im Podcast. Er hat für die ZEIT über die Hungerkrise in Afrika berichtet. Im Podcast schildert er seine Eindrücke von vor Ort und erklärt, warum diese Dürre besonders verheerend ist. Außerdem geht es darum, wie der Krieg in der Ukraine und der Hunger in Madagaskar zusammenhängen. Und sonst so? Der Kölner Görge Heimann, einer der besten Hochhausläufer der Welt, nimmt heute am Empire-State-Treppenlauf teil. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist Anschläge auf kritische Infrastruktur: Wie verwundbar sind wir? Klimawandel: Afrikanische Länder fordern Einhaltung von zugesagten Klimahilfen Hungersnot: "Die Babys hier schreien nicht. Dafür haben sie keine Kraft mehr" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 05.10.2022Update: Liz Truss auf SchlingerkursMit ihrem Schlingerkurs bei den wirtschaftsliberalen Reformvorhaben hat die britische Premierministerin Liz Truss auch ihre eigene Partei verärgert. Bettina Schulz hat den Parteitag der konservativen Torys verfolgt. Die Journalistin berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und erklärt, wie umstritten Truss in ihrer Fraktion und Partei ist. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Die EU-Mitgliedsländer haben sich auf ein achtes Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat untersucht, wie verbreitet antimuslimische und antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund sind. Der Chemienobelpreis geht an Carolyn Bertozzi, Morten Meldal und Barry Sharpless. Linda Fischer arbeitet im Wissensressort von ZEIT ONLINE und erklärt, wofür die Wissenschaftler aus den USA und Dänemark ausgezeichnet werden. Was noch? Weil Dünger knapp ist, greift Peru jetzt wieder auf Vogelkacke zurück. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Finanzkrise in London: Knapp am Knall vorbei Kwasi Kwarteng: Radikal in den Crash Krieg gegen die Ukraine: EU-Staaten einigen sich auf neues Sanktionspaket gegen Russland SVR-Studie Antisemitismus: Judenfeindlichkeit in Deutschland Thema: Islamfeindlichkeit Nobelpreis für Chemie: Chemienobelpreis für drei Molekülforscher Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.