Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 29.06.2022
    Das französische Bataclan-Trauma: Endet es mit den Urteilen?
    Bei der koordinierten Terrorserie islamistischer Terroristen auf das Bataclan, das Stade de France und mehrere Bars wurden im November 2015 insgesamt 130 Menschen getötet und fast 700 Personen verletzt. Über sechseinhalb Jahre später endet in Paris heute der Prozess gegen 14 mutmaßliche Mittäter. Im Nachrichtenpodcast erklärt Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres, wie die Taten und der lange Prozess das Land verändert haben. Und warum der Prozess so besonders war, weil die Opfer, nicht die Täter, im Mittelpunkt des Verfahrens standen. In einer gemeinsamen Recherche haben mehrere Medien eine perfide Strategie griechischer Grenzschützer aufgedeckt: Diese sollen Flüchtende die Wahl gelassen haben, sie entweder bei illegalen Pushbacks zu unterstützen oder wegen angeblichen Menschenschmuggels jahrelang ins Gefängnis zu müssen. Ein Syrer berichtet etwa, er habe unter Zwang Kinder und Frauen in Schlauchbooten über den Grenzfluss Evros zurück in die Türkei gebracht. Franziska Grillmeier, Reporterin mit dem Schwerpunkt Migration in Griechenland, erklärt, warum Pushbacks zwar lange bekannt sind, aber nicht konsequent verhindert werden und warum es überhaupt besonders ist, dass über Pushbacks wie diesen berichtet werden kann. Und sonst so? Lange Sommer mit Jan Ullrich. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: - Bataclan-Anschlag: Die Überlebenden von Paris - Attentate von Paris: Was, wann, wo – Rekonstruktion der Terrorangriffe - EU-Außengrenze: Griechische Polizei soll laut Bericht Flüchtlinge für Pushbacks nutzen - Europäische Migrationspolitik: Das Jahr, in dem Pushbacks normal wurden - Griechisch-türkische Grenze: Am Fluss der Schande - Twitter: Profil von Franziska Grillmeier - Spiegel-Abo-Recherche: Griechische Polizei setzt Flüchtlinge gegen Flüchtlinge ein - ARD-Mediathek: Being Jan Ullrich Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.06.2022
    Update: Smells Like No Team Spirit
    Heute entscheiden die EU-Umweltministerinnen und -minister über das geplante Ende von Verbrennerautos. SPD und Grüne sind für das Verbot, die FDP dagegen. Wie kann es sein, dass die Entscheidung in der Koalition noch nicht abgesprochen ist? Über die Klimapolitik der Ampel-Koalition spricht im Update Ferdinand Otto, Politikredakteur von ZEIT ONLINE. Nach der Entscheidung des Supreme Courts warnen Datenschützer und Datenschützerinnen davor, dass Daten von Facebook und Zyklus-Apps zur strafrechtlichen Verfolgung von Schwangerschaftsabbrüchen genutzt werden können. Wie berechtigt die Sorge ist, hat Eike Kühl für ZEIT ONLINE recherchiert. Im Update erklärt er, wie sich Nutzerinnen schützen können. Außerdem im Update: - Zum Ende des G7-Gipfels haben sich die Industriestaaten auf ein Wiederaufbauprogramm für die Ukraine geeinigt. - Ein ehemaliger KZ-Wachmann ist wegen Beihilfe zum Mord zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Das entschied das Landgericht Neuruppin. Was noch? Ein Schiffswrack 7.000 Meter unter dem Meeresspiegel Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge CO₂-Ausstoß: Bundesumweltministerin will Verbrenner-Aus in der EU zustimmen Schwangerschaftsabbruch: Wie sich schwangere Frauen im Netz schützen können Klimaschutz: G7-Staaten unterstützen Klimaclubidee des Bundeskanzlers Olaf Scholz: "Wir brauchen einen Marshallplan für die Ukraine" NS-Prozess: Ehemaliger Wachmann von KZ Sachsenhausen zu Haftstrafe verurteilt Was noch: Ein Schiffswrack 7.000 Meter unter dem Meeresspiegel Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.06.2022
    Russland ist kein Partner mehr – die Zukunft der Nato
    In Madrid wollen die Regierungschefs der Nato-Staaten über die Neuausrichtung des Verteidigungsbündnisses beraten. Zudem wird der geplante Beitritt Schwedens und Finnlands ein Thema sein. Vor dem Gipfeltreffen sprechen wir mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei ZEIT ONLINE, die aus Spanien vom Gipfel berichten wird. Deutsche Rüstungsfirmen beliefern weltweit kriegsführende Staaten. Doch nicht immer ist sicher, in welchen Ländern die Waffen landen. Eine neue Datenbank mit dem Namen ExitArms soll mehr Transparenz schaffen. Hauke Friederichs, der seit Jahren zu Rüstungsexporten recherchiert, erklärt, wie genau die Datenbank funktioniert. Und sonst so? Ein Brite hat den niedrigsten Fallschirmsprung aller Zeiten absolviert. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nato-Gipfel: Nato will Zahl der schnellen Eingreifkräfte deutlich erhöhen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-eingreiftruppe-nrf-jens-stoltenberg) Nato-Beitritt: Dürfen die Schweden und Finnen rein? (https://www.zeit.de/2022/26/nato-beitritt-schweden-finnland-tuerkei) G7 und Nato: Zwei Gipfel, die über die Zukunft der Demokratie entscheiden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/g7-nato-gipfel-russland-china) Rüstungsexport: Die Wege der Waffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ruestungsexporte-waffen-facing-finance-datenbank) Krieg in der Ukraine: Bundesregierung hebt Geheimhaltung von Waffenlieferungen auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ukraine-krieg-waffenlieferungen-bundesregierung-liste-geheimhaltung) Rüstungsexporte: Bundesregierung arbeitet an neuen Regeln für Waffenlieferungen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ruestungsexporte-reform-robert-habeck-bundeswirtschaftsministerium) Die Datenbank ExitArms Und sonst so: Ein Brite hat den niedrigsten Fallschirmsprung aller Zeiten absolviert (https://www.bbc.com/news/av/uk-61909617) Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.06.2022
    Update: Der Kampf ist nicht zu Ende
    In den USA gibt es kein grundsätzliches Recht mehr auf Schwangerschaftsabbruch. Der Supreme Court hat das entsprechende Grundsatzurteil für ungültig erklärt. Johanna Roth berichtet für ZEIT ONLINE aus den USA. Welche politischen Möglichkeiten haben jetzt Demokraten und Demokratinnen, um Frauen weiterhin das Recht auf einen legalen und sicheren Abbruch zu gewährleisten? Die G7-Staaten planen weitere Sanktionen gegen die russische Regierung. Geplant sind Maßnahmen gegen die militärischen Produktions- und Lieferketten. Die Nato will die Zahl ihrer schnellen Eingreifkräfte ausbauen. Das kündigte Generalsekretär Jens Stoltenberg vor dem Nato-Gipfel in Madrid an. Außerdem im Update: Die katholische Kirche meldet einen Höchststand an Austritten. Das geht aus einer Statistik der Deutschen Bischofskonferenz hervor. Was noch? Die Shownotes zum Podcast und wo sie zu finden sind. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Schwangerschaftsabbrüche in den USA: Schöpfung statt Freiheit Schwangerschaftsabbruch: Was das Urteil des Supreme Courts bedeutet Ukraine-Krieg: G7 verhängen neue Sanktionen gegen russische Rüstungsindustrie G7-Treffen: Selenskyj bittet G7 um umfangreiche Hilfe G7 und Hunger: Die sieben blinden Flecken des Westens Nato-Gipfel: Nato will Zahl der schnellen Eingreifkräfte deutlich erhöhen Gaspreisrechner: So teuer könnte Ihre Gasrechnung bald werden Kirchenaustritte: Katholische Kirche meldet Höchstzahl bei Austritten Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X