Auf dem Parteitag in Erfurt versucht die Linke irgendwie aus ihrer
tiefen Krise zu kommen. Einerseits mit einer oder einem neuen
Parteivorsitzenden – beworben haben sich Parteichefin Janine Wissler,
die Bundestagsabgeordneten Heidi Reichinnek und Sören Pellmann sowie der
Europaparlamentarier Martin Schirdewan –, andererseits, indem man die
großen Streitpunkte innerhalb der Partei angehen will. In zentralen
Fragen, zum Beispiel bei der Bewertung des Ukraine-Kriegs und beim Thema
Klima, ist die Linke so zerstritten wie nie zuvor. Außerdem gilt es,
Sexismusvorwürfe in den eigenen Reihen aufzuarbeiten. Wir sprechen mit
Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, wie eine Erneuerung der Partei
gelingen könnte.
Der Bundestag beschließt heute voraussichtlich die Streichung des
Paragrafen 219a des Strafgesetzbuchs (StGB), das Werbeverbot für den
Abbruch von Schwangerschaften. Was das bedeutet und warum der Eingriff
weiter kriminalisiert bleibt, erklärt Frida Thurm aus dem
Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Die neue App SunSmart zeigt an, wie hoch die UV-Strahlung
gerade ist und wie man sich davor schützen kann.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Larissa Kögl
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Dringend gesucht: ein Plan zum Überleben
Schwangerschaftsabbrüche: Und nun zum eigentlichen Problem
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 24.06.2022Parteitag: eine letzte Chance für die Linke?
-
Folge vom 23.06.2022Update: Habeck schlägt AlarmBundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen. "Gas ist in Deutschland ab sofort ein knappes Gut", sagt Habeck. Zwar sei die Versorgung im Moment noch gewährleistet, es dürfe sich aber niemand in falscher Sicherheit wähnen. Was die Entscheidung der Bundesregierung für Unternehmen und Verbraucher bedeutet, erläutert ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Marlies Uken im Gespräch mit Jannis Carmesin. Mit welcher Strategie soll Deutschland in den dritten Corona-Herbst gehen? Die Frage stellt sich akut, weil das bisherige Infektionsschutzgesetz am 23. September ausläuft und eine Lösung für die Zeit danach noch nicht in Sicht ist. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen sagt: Die Zeit dränge – und wegen der parlamentarischen Sommerpause könnte die neue Gesetzgebung erneut erst im letzten Moment durch den Bundestag gehen. Außerdem im Update: Der Mangel an Erziehern und Lehrerinnen wird immer gravierender, heißt es im neuesten Bildungsbericht des Bundes. Was noch? China will, dass Influencer in Zukunft Ahnung haben. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: - Gasversorgung: "Gas ist von nun an ein knappes Gut in Deutschland" https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/robert-habeck-will-offenbar-alarmstufe-des-notfallplans-gas-verkuenden - Notfallplan Gas: Wird es jetzt so richtig teuer? - Bildung: Der große Ansturm an Schülern kommt gerade erst - Was noch? Bullshit-Verbot in China Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 23.06.2022EU-Beitritt der Ukraine: Ein leeres Versprechen?Bereits kurz nach Kriegsbeginn formulierte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Forderung für eine schnelle EU-Beitrittsperspektive der Ukraine. Beim EU-Gipfel in Brüssel dürfte die Ukraine nun den Beitrittskandidatenstatus erhalten. Ulrich Ladurner ist Europakorrespondent der ZEIT und beobachtet den Gipfel. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Staats- und Regierungschefs den Beitrittskandidatenstatus bestätigen? Wäre dieser Schritt tatsächlich mehr als nur eine Geste? Nach zwei Jahren Pandemie erlebt Deutschland einen nie da gewesenen Personalmangel: Der jüngsten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge fehlen an den Flughäfen der Bundesrepublik derzeit rund 7.200 Fachkräfte. Bereits am Pfingstwochenende sind zahlreiche Flüge gestrichen worden. Restaurants müssen Gäste abweisen, weil Kellner oder Köchinnen fehlen, Festivals und Konzerte fallen aus, weil Personal fehlt, das sich um Technik oder Sicherheit auf dem Gelände kümmern kann. Im Podcast spricht Wirtschaftsredakteur Sebastian Kempkens darüber, wie die Pandemie den Arbeitsmarkt verändert hat. Und sonst so? Dresscode statt Bikini und Badehose. Mallorca will seinen Ballermann-Besucherinnen und Besuchern Benehmen beibringen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Ivana Sokola, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge - EU-Beitritt der Ukraine: Soll man der Ukraine jetzt wirklich die Tür zur EU öffnen? - Olaf Scholz in der Ukraine: Ein Anfang - Wolodymyr Selenskyj: "Am 24. Februar begann der totale Krieg" - Arbeitsmarkt: "Es wird einen noch nie dagewesenen Wettbewerb um Einwanderer geben" - Fachkräftemangel: Wer will schon 42 Stunden in der Woche arbeiten - Akademisierung: Akademisieren wir unser Land kaputt? Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 22.06.2022Update: Kohle verfeuern, während die Wälder brennenWeil Russland die Gaslieferungen nach Deutschland zuletzt erheblich gedrosselt hat, droht laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in der kommenden Heizperiode eine Gasknappheit. Deshalb will Habeck weniger Gas für die Stromerzeugung verwenden; eigentlich stillgelegte Kohlemeiler aus der Kraftwerksreserve sollen einspringen. Ist das für das Klima ein Desaster? Petra Pinzler, klimapolitische Expertin im ZEIT-Hauptstadtbüro, analysiert die Maßnahme im Nachrichtenpodcast mit Pia Rauschenberger. Außerdem im Podcast: In einer Regierungserklärung hat Bundeskanzler Olaf Scholz den Zusammenhalt innerhalb der westlichen Militärallianz betont. Der Ukraine sicherte er weitere Unterstützung zu. Bei einem starken Erdbeben in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion sind nach Angaben der in Afghanistan regierenden Taliban mehr als 1.000 Menschen getötet worden. Was noch? Adler adoptiert Falkenbaby Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: - Olaf Scholz: "Ein Angriff auf euch wäre ein Angriff auf uns alle" - Robert Habeck : Heißer Entzug - Robert Habecks Gassparpläne: Zurück zur Kohle - Naturkatastrophe: Mehr als 1.000 Tote nach schwerem Erdbeben in Afghanistan - Was noch? An eagle snatched a baby hawk for dinner, then ended up adopting it Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.