Die Rückgabe der sogenannten Benin-Bronzen an Nigeria ist einen
entscheidenden Schritt vorangekommen. Am Freitag unterzeichneten
Politikerinnen und Politiker aus Deutschland und Nigeria in Berlin eine
politische Absichtserklärung. ZEIT-ONLINE-Kulturchef Dirk Peitz hat die
Bekanntgabe der Vereinbarung verfolgt.
Die Küstenautobahn A20 soll um etwa 200 Kilometer ausgebaut werden. Ruth
Fend aus dem Ressort Green hat zur A20 recherchiert, mit Gegnern und
Befürwortern gesprochen und spricht im Podcast über die Frage, die
hinter dem Projekt steht: Müssen klimaschädliche Bauvorhaben angesichts
der neuen ökologischen und klimapolitischen Realität neu bewertet
werden?
Alles außer Putzen: die grandiose Serie Atlanta
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Links zur Folge:
- Benin-Bronzen: Ein historischer Moment, und doch nur ein Anfang
- Ausbau der A20: 200 Kilometer Klimawahnsinn
- Läuft bei uns: Die besten TV-Serien fürs Wochenende
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 03.07.2022Rückgabe der Benin-Bronzen: eine "Zeitenwende" in der Kulturpolitik?
-
Folge vom 02.07.2022Spezial zur EEG-Umlage: Gefeiert, verachtet, abgeschafftMit großer Mehrheit beschloss der Bundestag Ende April, die EEG-Umlage zum 1. Juli abzuschaffen, um die steigenden Stromkosten für Endverbraucher abzufedern. Damit gehört ein Herzstück der deutschen Energiewende nun der Vergangenheit an. Bremst die Reform die Energiewende aus? Oder hätte sie schon viel eher kommen müssen? Gemeinsam mit Petra Pinzler, Klimapolitikexpertin der ZEIT, rollt Ole Pflüger in dieser Sonderfolge des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" die Geschichte der Umlage und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf, die lange als deutsches Erfolgsmodell gegolten hatte und in Dutzenden Ländern kopiert worden war, dann aber zunehmend in Ungnade fiel und als vermeintlicher Kostentreiber der Strompreise kritisiert wurde. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 02.07.2022Steht Israel vor einer sozialen Protestwelle?In Israel regen sich Proteste. Die Preise werden teurer, obwohl die Wirtschaft wächst und das Parlament hat Neuwahlen angekündigt. Was fordern die Demonstrierenden? Aus Tel Aviv berichtet für ZEIT ONLINE Steffi Hentschke. Steht Israel vor einer Protestwelle? Der Wald muss widerstandsfähiger werden. Mit insgesamt 900 Millionen Euro möchte die Bundesregierung die deutschen Wälder für den Klimawandel rüsten. Wie der Wald umgebaut werden soll, erklärt im Podcast Anne Jenschke aus dem ZEIT ONLINE Green Ressort. Alles außer Putzen: "Was-Jetzt"-Hörerin Frances empfiehlt ein deftiges englisches Sonntagsfrühstück. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Neuwahlen: Israelische Abgeordnete stimmen für Auflösung des Parlaments Israel: Zwei Zimmer im Zentrum von Tel Aviv – 1.500 Euro Klimawandel: Bundesregierung will 900 Millionen in Wälder investieren Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 01.07.2022Update: Rückschlag für den KlimaschutzWas haben die Corona-Maßnahmen gebracht? Ein unabhängiger Sachverständigenrat hat die deutsche Corona-Politik bewertet. Die Bilanz fällt durchwachsen aus. Der Supreme Court hat die Befugnisse der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA eingeschränkt. Alexandra Endres berichtet für ZEIT ONLINE über Klima- und Umweltthemen. Im Update erklärt sie, was die Entscheidung für den Klimaschutz bedeutet. Das Kabinett hat den Haushaltsentwurf für 2023 beschlossen: Die Schuldenbremse soll wieder eingehalten werden. Außerdem im Update: Heute startet die Tour de France - in Kopenhagen. Was noch? Hühner leben gesünder, wenn sie Cannabis konsumieren Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: - Corona-Maßnahmen: Sachverständige bezeichnen Maßnahmen als nur teilweise wirksam - Sachverständigenrat: Was haben die Corona-Maßnahmen gebracht? - Klimawandel: Supreme Court schränkt Befugnisse von US-Umweltschutzbehörde ein - US Supreme Court: Dienstleister des republikanischen Machterhalts - Haushaltsentwurf 2023: Bundesregierung will Schuldenbremse wieder einhalten - Haushaltsdebatte: Gewerkschaftsbund wirft Lindner "Spardiktat" vor - Auftakt in Dänemark: Das bringt der Tag bei der Tour de France - Was noch: Hühner leben gesünder, wenn sie Cannabis konsumieren Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.