Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 01.07.2022
    Wie sinnvoll waren die Corona-Maßnahmen?
    Es ist eine der meistdiskutierten Fragen rund um die Corona-Pandemie: Welche Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben gewirkt, welche hätten wir uns sparen können? Mit diesem Problem hat sich in den vergangenen Monaten ein Sachverständigenausschuss befasst, der am Freitag seine Ergebnisse vorstellt. Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE, ordnet sie im Podcast ein. In Lissabon hat Anfang der Woche die zweite Ozeankonferenz der Vereinten Nationen begonnen. Die UN erwartet in einer Erklärung "freiwillige Verpflichtungen" der teilnehmenden Staaten – reicht das? Die Autorin Carolin Wahnbaeck verfolgt die UN-Ozeankonferenz und berichtet im Gespräch über die Bedeutung des Treffens. Und sonst so? An der Amalfiküste müssen sich Autos mit gerade und ungeraden Nummernschildern abwechseln. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Eine unlösbare Aufgabe Corona: Vergessen wir den Wert der Freiheit? Ozeankonferenz der Vereinten Nationen: UN kündigen Milliardenhilfe für belastete Inselstaaten an Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik Und sonst so: An der Amalfiküste müssen sich Autos mit gerade und ungeraden Nummernschildern abwechseln Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.06.2022
    Update: Das Ende der Entwürdigung
    Wer in Deutschland sein Geschlecht beim Standesamt ändern lassen möchte, muss bislang einiges über sich ergehen lassen: Es braucht zwei teure psychiatrische Gutachten, für die Betroffene intime Fragen bis hin zum eigenen Masturbationsverhalten beantworten müssen. Ein neues Selbstbestimmungsgesetz soll das ändern. Im Update von Was jetzt? erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari, was sich konkret ändern soll. Außerdem im Nachrichtenpodcast: - Bundesfinanzminister Christian Lindner will erst 2023 über weitere Entlastungen für Privathaushalte entscheiden. - Update zum Krieg gegen die Ukraine - In Israel hat sich das Parlament aufgelöst, weil die Regierung ihre knappe Mehrheit verloren hat. Was noch? Eine kalifornische Kommune gibt enteignetes Land an Schwarze US-Amerikaner zurück. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Transsexuellengesetz: Gleiche Rechte für alle! - Gesellschaftspolitik: Gar nicht so wenig Revolution - Selbstbestimmungsgesetz: Die Freiheit, die wir meinen - Energiepreise: Christian Lindner plant neues Entlastungspaket für das kommende Jahr - Liveblog: Krieg in der Ukraine - Neuwahlen: Israelische Abgeordnete stimmen für Auflösung des Parlaments - Was noch? California returns beachfront property taken from Black couple in 1920s Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.06.2022
    Eine der gefährlichsten Grenzen der Welt
    Es ist ein Stück Russland inmitten der Europäischen Union: die Exklave Kaliningrad, gelegen zwischen den Nato-Ländern Polen und Litauen. Nun hat Litauen angekündigt, in Einklang mit EU-Sanktionen den Transit von bestimmten Gütern in die Exklave einzuschränken. Russland will darauf mit harten Maßnahmen reagieren. Im Gespräch mit Moses Fendel berichtet Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT, ob nun eine weitere Eskalation mit der Nato droht. Während in den USA gerade der Oberste Gerichtshof das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche aufgehoben hat, wurde in Deutschland der Paragraf 219a StGB, also das sogenannte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abgeschafft. Fällt nun demnächst auch Paragraf 218, was Schwangerschaftsabbrüche vollständig legalisieren würde? Dies analysiert Mariam Lau aus dem Politikressort der ZEIT. Und sonst so? In Berlin werden DHL-Pakete bald mit einem Solarboot ausgeliefert. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: Kaliningrad: Eine zweite Front? Kaliningrad: Für Russland unentbehrlich Schwangerschaftsabbrüche in den USA: Schöpfung statt Freiheit Schwangerschaftsabbrüche: Und nun zum eigentlichen Problem Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.06.2022
    Update: Saisonarbeit jetzt auch am Flughafen
    Deutschlands Flughäfen sind ein Politikum geworden. Vor allem, weil Personal an den Check-in-Schaltern, bei den Sicherheitskontrollen und auch bei den sogenannten Bodenverkehrsdiensten fehlt, kommt es im ganzen Land zu langen Schlangen und stundenlangen Wartezeiten. Viele Flüge fallen aus. Heute haben nun Arbeitsminister Hubertus Heil und Innenministerin Nancy Faeser Akutmaßnahmen vorgestellt. Weitere Themen: - In Madrid hat der Nato-Gipfel begonnen und zwei große Themen des zweitägigen Gipfels sind bereits abgearbeitet. Aus Madrid berichtet Rieke Havertz, was die ersten Gipfel-Entscheidungen bedeuten. - Ab 2035 sollen nur noch klimaneutrale Fahrzeuge in der EU zugelassen werden. An einer Ausnahme gibt es aber Kritik. Was noch? Warum ein Nullsternehotel in der Schweiz Sinn macht. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: - Flughafen-Chaos: Tourismusbeauftragte wirft Flugbranche Fehlplanung vor - Luftverkehr: Bund will Einsatz ausländischer Hilfskräfte an Flughäfen erleichtern - Nato-Gipfel in Madrid: Sie zahlen Erdoğans Preis #Abo - Interview mit US-Außenminister Antony Blinken: "Putin hat versagt" - Russischer Angriffskrieg: Nato-Staaten beschließen neues strategisches Konzept - Verbrenner-Verbot: Deutschland rettet mal wieder den Verbrenner - Verbrenner-Aus: CSU und Umweltverbände bemängeln Entscheidung zu Verbrennungsmotoren - Was noch? Das Null-Stern-Hotel Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X