Die Hitzetage nehmen in Deutschland zu. Eine Recherche von ZEIT ONLINE
zeigt, dass viele Landkreise und Städte beim Hitzeschutz nachlässig
sind, häufig mit tödlichen Folgen. Karsten Polke-Majewski kennt die
genauen Zahlen. Der Leiter des Ressorts Investigative Recherche und
Daten sagt: "In vielen Jahren sterben in Deutschland deutlich mehr
Menschen an Hitze als im Straßenverkehr." Und er erklärt, warum die
Behörden – in diesem Fall die für den Katastrophenschutz zuständigen
Landkreise – bisher bei der Bekämpfung dieser unsichtbaren Katastrophe
versagt haben.
In Kassel läuft seit dem vergangenen Wochenende die documenta fifteen.
Überschattet wird die Kunstausstellung in diesem Jahr von
Antisemitismusvorwürfen. Für Empörung gesorgt hat vor allem ein großes
Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, in dem viele
Menschen antisemitische Elemente sehen. Das Werk wurde zunächst
verhüllt, nun wird die Installation abgebaut.
ZEIT-ONLINE-Kulturredakteur Johannes Schneider erläutert im Gespräch mit
Moses Fendel, warum das Werk als antisemitisch kritisiert wird. Und
stellt der Festivalleitung für ihren Umgang mit den Vorwürfen ein
schlechtes Zeugnis aus.
Und sonst so? Noch waren wir Menschen nicht auf dem Mars. Müll haben wir
aber schon einmal hinterlassen.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Sunita Narain zur Hitzewelle: "Wenn wir nicht kühlen, sterben die Leute"
Hitzewellen: Waldbrände in Spanien, fast 40 Grad in Frankreich
Kunstausstellung: Frank-Walter Steinmeier eröffnet "documenta fifteen"
in Kassel
documenta fifteen: Das hätte nicht passieren dürfen
documenta fifteen: Umstrittene Bannerinstallation wird abgebaut
Noch waren wir Menschen nicht auf dem Mars. Müll haben wir aber schon
einmal hinterlassen.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 22.06.2022Wenn die Hitze tötet
-
Folge vom 21.06.2022Update: Neuwahlen in Israel, mal wiederDie israelische Regierung plant, das Parlament aufzulösen, Neuwahlen könnten im Oktober stattfinden. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Im Update erklärt sie, woran das Acht-Parteien-Bündnis zerbrochen ist. Wie geht es jetzt weiter? Litauen hat angekündigt, den Transitverkehr zur russischen Exklave Kaliningrad zu beschränken. Russland kündigt Konsequenzen an. Außerdem im Update: - Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten nahe Kusel hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen. - Bundeskanzler Olaf Scholz stimmt die Industrie auf eine Transformation ein. Auf dem Tag der Deutschen Industrie bekräftigte er, die Energiewende voranzutreiben. Alles außer Putzen: eine Wochenendempfehlung aus dem Podcastfestival-Schrank Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge:* Israel: Israelische Regierung will Parlament auflösen Israel: Das Ende eines Kompromisses Energiesicherheit: Olaf Scholz schwört deutsche Industrie auf Transformation ein Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Wladimir Putin will russisches Militär weiter aufrüsten Rheinland-Pfalz: Angeklagter im Fall Kusel deutet Schüsse in Notwehr an Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 21.06.2022Wie sinnvoll sind Verträge gegen Atomwaffen?Im Januar haben etwa 80 Staaten einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterzeichnet. Einige Atommächte, wie etwa Russland, sind aber nicht beteiligt. Bei der Atomkonferenz in Wien wollen Staaten darüber beraten. Wie sinnvoll solche Verträge überhaupt sind, berichtet Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, die bei mehreren Verhandlungen dabei war. Hitze und Dürreperioden: In Deutschland wird das Wasser knapp. Wer verbraucht das ganze Wasser und welche Konsequenzen hat das? Darüber sprechen wir mit Christian Fuchs vom Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE, der aktuell zu diesem Thema recherchiert. Und sonst so? Der Regengeruch an warmen Tagen hat einen Namen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Atomwaffen: Friedensforscher stellen neues nukleares Wettrüsten fest Atomwaffen: Iran schaltet Kameras der Internationalen Atomenergiebehörde ab Atomwaffen: "Da nützt auch der beste Schutzschirm nichts" Klimabilanz von Lebensmitteln: So nachhaltig ist mein Essen Wasserknappheit in Deutschland: Wir müssen über Wasser reden Klimawandel: Historisch trocken Und sonst so? Wie der spezielle Regenduft genannt wird Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 20.06.2022Update: das Comeback der KohleRussland reduziert die Gasliefermengen, Deutschland muss sparen. Dafür soll vor allem in der Stromerzeugung weniger Gas verbraucht werden. Im Update erklärt Tina Groll, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, welche weiteren Maßnahmen geplant sind. In Brandenburg standen am Wochenende zwei Waldflächen in Flammen. Inzwischen gibt es Entwarnung. Außerdem wurde in Cottbus ein Hitzerekord von 39,2 Grad gemessen. Im Update erklärt Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE Claudia Vallentin, welche Zusammenhang es zwischen Hitze und Waldbränden gibt. Was noch? Die Gault-Millau-Preisträger des Jahres 2022 Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland Energiekrise: Wie Robert Habeck den Gasverbrauch senken will Gaskrise: Industrie unterstützt Habecks Pläne zur Reduzierung des Gasverbrauchs Brandenburg: Regen sorgt für Entspannung in Waldbrandgebiet Brandenburg: Hunderte Menschen müssen wegen Waldbränden ihre Häuser verlassen Dylan Watson-Brawn: Restaurantführer "Gault&Millau" kührt Wahlberliner zum Koch des Jahres Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.