Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 05.10.2022
    Wer soll das bezahlen?
    Ein drittes Entlastungspaket für die Verbraucherinnen und Verbraucher und die Finanzierung einer Gaspreisbremse. Darüber haben Bund und Länder am gestrigen Abend gestritten und dennoch keine Einigung erzielt. Politikredakteur Tilman Steffen hat die Gespräche verfolgt und erklärt, warum die Ministerpräsidentenkonferenz zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt stattgefunden hat. Frankreich hat viel Geld in die Hand genommen, um die Preise für Gas, Benzin und Strom zu deckeln. Geht es den Menschen in Frankreich damit besser als in der restlichen Europäischen Union? Und was sind die Vor- und Nachteile dieser Finanzpolitik? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit der Journalistin Annika Joeres, die für ZEIT ONLINE aus Frankreich berichtet. Und sonst so? Muss der Nobelpreis für Chemie wirklich an einen Menschen verliehen werden? Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Länder fordern stärkere Beteiligung des Bundes bei Entlastungspaket Entlastungspaket: Lindner fordert Beitrag der Bundesländer zur Krisenbewältigung Inflation: Vom Tropfen zum Wasserfall Frankreich: Auf Staatsdroge Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.10.2022
    Update: Bund und Länder streiten um Entlastungen
    Bund und Länder beraten heute über die Finanzierung des dritten Entlastungspakets. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten fordern eine angemessene Beteiligung des Bundes an den geplanten Entlastungsmaßnahmen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Bei ihrem Besuch in Polen hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) polnische Reparationsforderungen für Schäden und Opfer des Zweiten Weltkriegs zurückgewiesen. Die Frage der Reparationen sei aus Sicht der Bundesregierung abgeschlossen. Der Energiekonzern RWE will 2030 aus der Kohle aussteigen. Das sieht eine Vereinbarung zwischen RWE, dem Bundeswirtschaftsministerium und dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium vor. Der Franzose Alain Aspect, der US-amerikaner John F. Clauser und der Österreiche Anton Zeilinger erhalten den Nobelpreis für ihre Forschung auf dem Gebiet der Quantenmechanik. Wofür genau bekommen die drei Forscher den Nobelpreis? Und wofür brauchen wir überhaupt die Forschung in der Quantenmechanik? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Gespräch mit Stefan Schmitt, Redakteur aus dem ZEIT WISSEN-Ressort. Was noch? Burger King verliert das V-Label, weil einige seiner veganen Produkte nicht ganz so vegan sind. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Länder fordern stärkere Beteiligung des Bundes bei Entlastungspaket Entlastungspaket: Lindner fordert Beitrag der Bundesländer zur Krisenbewältigung Zweiter Weltkrieg: Polen formalisiert Reparationsanspruch an Deutschland Zweiter Weltkrieg: Baerbock weist polnische Reparationsforderungen zurück Braunkohle: Energiekonzern RWE will Kohleausstieg um acht Jahre auf 2030 vorziehen Nobelpreis: Physik-Nobelpreis geht an drei Quantenforscher Proteste im Iran: Steht der Iran vor der Eskalation? Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.10.2022
    Brasilien: Ein polarisiertes Land geht in die Stichwahl
    In der ersten Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahl konnte sich weder Amtsinhaber Jair Bolsonaro noch Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva eine klare Mehrheit sichern. Die 43,3 Prozent für Bolsonaro und die 48,4 Prozent für den ehemaligen Präsidenten Lula da Silva zeigen, dass das Land gespalten in die Stichwahl am 30. Oktober geht. Was-jetzt?-Host Azadê Peşmen arbeitet aktuell als Korrespondentin in Brasilien und analysiert, was in den kommenden Wochen auf Brasilien zukommt. Unter den republikanischen Hardlinern in den USA ist Ron DeSantis vor den Midterm-Wahlen zuletzt besonders aufgefallen, er übertrumpft laut einer Umfrage sogar die Beliebtheitswerte von Ex-Präsident Donald Trump. Ihm werden daher sogar Chancen auf die nächste republikanische Präsidentschaftskandidatur ausgerechnet. US-Korrespondentin Rieke Havertz spricht im Nachrichtenpodcast über DeSantis' Taktik und sein Verhältnis zu Trump. Und sonst so? Paare aus aller Welt können im US-Bundesstaat Utah digital heiraten. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge - Wahl in Brasilien: Alles für den Sieg - Brasilien: Milliardengrab im Lula-Land - Brasilien: Bolsonaros verdeckte Stärke - Ron DeSantis: Gefährlich glatt - Midterms in den USA: 201 Demokratieleugner - Und sonst so? Paare aus aller Welt können sich im US-Bundesstaat Utah digital das Ja-Wort geben. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.10.2022
    Steht der Iran vor der Eskalation?
    Die Proteste im Iran sind am Wochenende noch größer geworden, demonstriert wurde nun auch tagsüber. Welche Rolle spielen Frauen und Kurden bei den Demonstrationen? Und wie geht es jetzt weiter? Der in Berlin lebende iranische Journalist Kaveh Ghoreishi analysiert die Situation. Anfang Oktober wartet die gesamte Wissenschaftswelt auf Nachrichten aus Schweden und Norwegen: Denn mit den Nobelpreisen werden wieder die wichtigsten Auszeichnungen sowohl in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie als auch in den Bereichen Literatur, Frieden und Wirtschaft vergeben. ZEIT-Wissensredakteur Stefan Schmitt wagt im Podcast eine Prognose. Alles außer Putzen: Heimatmuseen sind besser als ihr Ruf. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ivana Sokola Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge - Demonstrationen im Iran: "Wegen drei Haaren habt ihr Mahsa umgebracht." - Frauen im Iran: Die körperliche Verweigerung - Proteste im Iran: "Ihr ehrlosen Dreckskerle!" - Nobelpreis für Physik: Damit niemand sagen kann, wir hätten es nicht gewusst - Nobelpreis für Medizin 2021: I feel it in my fingers - Didier Queloz: "Leben hat den Drang, zu erobern" – Heimatmuseen: https://www.zeit.de/2022/40/heimatmuseum-geschichte-brunsbuettel-oberstdorf-rundreise Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X