Die britische Regierung erlaubt, den WikiLeaks-Gründer Julian Assange an
die USA auszuliefern – dort drohen ihm 175 Jahre Haft. Eine Berufung ist
noch möglich.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will
Energiesparmaßnahmen notfalls per Gesetz einführen.
Außerdem im Update:
- Die Ukraine und die Republik Moldau sollen den Kandidatenstatus
erhalten, allerdings unter Auflagen. Das empfiehlt die
EU-Kommission.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Mounia Meiborg, Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Wikileaks: Britische Regierung bewilligt Auslieferung von Julian Assange
Julian Assange: Britische Regierung stimmt für Auslieferung
Gaslieferungen: Robert Habeck will Energiesparmaßnahmen notfalls per
Gesetz einführen
Russland: Wladimir Putin wirft westlichen Staaten "jahrelange Fehler"
vor
Europäische Union: EU-Kommission empfiehlt Kandidatenstatus für die
Ukraine
Was noch: Affen, die lieber Musik hören
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 17.06.2022Update: Muss Julian Assange bald 175 Jahre Haft?
-
Folge vom 17.06.2022Wird die Tür zur EU geöffnet?Soll die Ukraine Beitrittskandidat der Europäischen Union werden? Zunächst wird die EU-Kommission heute ihre Empfehlung dazu verkünden. Über einen möglichen Kandidatenstatus der Ukraine müssen aber letztendlich die EU-Staaten einstimmig entscheiden. Welche Bedeutung hat der Kandidatenstatus für die Ukraine? Und wie würde aus dem Beitrittskandidaten ein EU-Mitgliedsstaat? Das erklärt der Politikredakteur der ZEIT, Ulrich Ladurner. Mit den hohen Inflationsraten kommen zeitgleich die Forderungen der Gewerkschaften nach höheren Löhnen. Wir wollen "die Preissteigerungsrate ausgleichen, das ist unser Anspruch", bekräftigte etwa ver.di-Chef Frank Werneke gegenüber der ZEIT. Kolja Rudzio erklärt, in welchen Branchen besonders mit Streiks zu rechnen ist. Der Wirtschaftsredakteur der ZEIT erläutert auch, wieso Unternehmerinnen und Experten eine Gefahr in zu starken Lohnerhöhungen sehen. Und sonst so? Die Empfehlung für die perfekte Sommerfest-Playlist. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: EU-Beitritt der Ukraine: Soll man der Ukraine jetzt wirklich die Tür zur EU öffnen? Besuch in Kiew: Olaf Scholz will EU-Beitrittsstatus für Ukraine und Moldau Ukraine-Besuch: Von der Leyen will EU-Beitritt an Reformen knüpfen Themenseite: Europäische Union Statistisches Bundesamt: Inflation erreicht höchsten Stand seit fast 50 Jahren Lohnerhöhungen: Hey Boss, ich brauch mehr Geld! Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 16.06.2022Update: "Die Ukraine gehört zur europäischen Familie"Bundeskanzler Olaf Scholz ist in die Ukraine gereist. Gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi will er sich ein Bild von den Folgen des Kriegs machen. Auf der anschließenden Pressekonferenz hat sich Scholz dafür starkgemacht, dass die Ukraine und die Nachbarrepublik Moldau den Status von EU-Beitrittskandidaten bekommen. Außerdem im Update: Der vermisste britische Journalist Dom Philips und sein Recherchebegleiter Bruno Araújo Pereira sind nach Polizeiangaben im Amazonasgebiet getötet worden. Was noch? Auf den Spuren der Pest Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine-Reise: Olaf Scholz besucht teils zerstörten Kiewer Vorort Irpin Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Prorussische Separatisten kündigen Korridor für Chemiefabrik Asot an Ukraine-Krieg: Ein deutscher Sonderweg – wirklich? Brasilien: Verdächtigter gesteht Tötung von vermisstem Rechercheteam Was noch: Auf den Spuren der Pest Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 16.06.2022Eskalation in der Nordirland-FrageFast vier Jahre dauerte es, bis Großbritannien nach dem Brexit-Referendum im Juni 2016 aus der EU austrat. Dass die Verhandlungen sich so lange hinzogen, lag unter anderem an der Nordirland-Frage – denn durch den Brexit sollte nicht wieder eine harte Grenze auf der Insel entstehen. Der Kompromiss war, dass Nordirland faktisch Teil des Binnenmarkts und der Zollunion bleibt. Doch dieser Kompromiss – das Nordirland-Protokoll – wird nun von der britischen Regierung infrage gestellt. Was die Gründe dafür sind und was die EU dagegen unternimmt, bespricht Ole Pflüger mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Im allgemeinen Bewusstsein ist die Corona-Pandemie in Deutschland derzeit nicht sehr präsent. Doch die Omikron-Mutationen BA.4 und BA.5 breiten sich rasant in Deutschland aus – die Sieben-Tage-Inzidenz ist derzeit doppelt so hoch wie noch vor einer Woche. Kommt es also zu einer Sommerwelle? Und wie hoch wird diese? Das erklärt Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die Fantastische Riesenschildkröte galt als ausgestorben – doch sie lebt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nordirland-Protokoll: Ein Gesetz gegen Europa Nordirland: Und es geht schon wieder los Coronavirus: RKI warnt vor Anstieg der Neuinfektionen schon im Sommer Coronavirus: Was Corona-Variante BA.5 für den Sommer bedeutet #Abo Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.