Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 11.06.2022
    Ampel-Bilanz: Und dann kam alles anders
    Vor sechs Monaten stellte die Ampel ihr Koalitionsvertrag vor. Welche Vorhaben der Ampel-Koalition wurden schon angestoßen? Und welche Themen bleiben angesichts der aktuellen Krisen auf der Strecke? Politikredakteur Lenz Jacobsen zieht ein halbes Jahr nach der Vorstellung des Koalitionsvertrages Bilanz. Kein Jahr ist es her, dass die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben. Über die Situation in dem Binnenstaat spricht Jannis Carmesin mit Julian Busch, der in der afghanischen Hauptstadt Kabul lebt. Der ZEIT ONLINE-Autor erklärt die Ursachen für die aktuelle wirtschaftliche Not in dem Land und hinterfragt die Haltung der Weltgemeinschaft. Alles außer Putzen: Ein fieser Ohrwurm der Band RAS Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Ampel-Parteien: Die wichtigsten Vorhaben der Ampel - Themenseite: Ampel-Koalition - Afghanistan: Etwa 10.000 Ortskräfte warten noch auf Ausreise nach Deutschland - Frauen in Afghanistan: Verschwiegene Femizide - Alles außer Putzen: die Band RAS auf Bandcamp bleiben fies im Ohr hängen. - Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.06.2022
    Update: Braucht Deutschland eine Übergewinnsteuer?
    Soll der Staat Unternehmen, die von Krieg und Krisen profitieren, zur Kasse bitten? Im Update erklärt der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT, Mark Schieritz, wie die Übergewinnsteuer funktionieren kann. Außerdem im Update: - Bundesrat stimmt der Gesetzesänderung zu: Deutschland kann Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr aufnehmen. - CDU und Grüne haben sich knapp eineinhalb Monate nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen auf eine Koalition geeinigt. Was noch? Ein Seehund, der ein Schlauchboot kaperte Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Übergewinnsteuer: Was bringt eine Kriegsabgabe für die Ölmultis? Ukraine-Krieg: Bremen startet Bundesrat-Initiative für Übergewinnsteuer Sondervermögen: Bundesrat stimmt für Grundgesetzänderung zur Bundeswehraufrüstung Bundesrat: Hartz-IV-Sanktionen werden für ein Jahr weitgehend ausgesetzt Nordrhein-Westfalen: CDU und Grüne einigen sich auf Koalition in NRW Was noch: Ein Seehund, der ein Schlauchboot kaperte Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.06.2022
    Corona: Kommt jetzt die Sommerwelle?
    Die neuen Omikron-Subtypen BA.5 und BA.4 breiten sich nun auch in Deutschland aus. Der Anteil von BA.5 am Infektionsgeschehen verdoppelt sich laut dem Robert Koch-Institut aktuell wöchentlich und lag zuletzt bei 5,2 Prozent. BA.4 wird mit einem Anteil von 0,9 Prozent nachgewiesen und könnte ebenfalls weiter ansteigen. Ingo Arzt, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, was auf Deutschland zukommen könnte und warum der Blick nach Südafrika und Portugal lohnt. In Bukarest treffen sich heute neun osteuropäische Nato-Länder, darunter auch Litauen. Das Hauptthema des Treffens: der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Immer mehr Menschen in Litauen haben Angst, das nächste Ziel Putins zu werden, und wollen nun kämpfen lernen. Die ZEIT-Autorin Elena Matera hat ein Training einer paramilitärischen Organisation besucht. Und sonst so? Erstmals Mikroplastik in der Antarktis entdeckt. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Larissa Kögl Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Coronavirus: Was Corona-Variante BA.5 für den Sommer bedeutet Coronavirus: Anteil von Omikron-Subtyp BA.5 nimmt weiter zu Litauische Schützenunion: Die Angst, die nächsten zu sein Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.06.2022
    Update: Ende der Nullzinspolitik
    Die Europäische Zentralbank (EZB) bereitet die Zinswende vor. Die Notenbank teilte mit, dass ihre Anleihekäufe beendet werden und der Leitzins im Juli um 0,25 Prozentpunkte angehoben wird – die erste Zinserhöhung seit elf Jahren. Weltweit versuchen Unternehmen, sich von russischen Rohstofflieferungen unabhängig zu machen. Hilfsorganisationen warnen aber vor Menschenrechtsverletzungen und Umweltfolgen, die daraus resultieren. Wie genau der Krieg in der Ukraine zu Menschenrechtsverletzungen in anderen Regionen führt, erklärt Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt bestimmten Menschen, sich gegen Affenpocken impfen zu lassen. Außerdem im Update: Einen Tag nach dem tödlichen Vorfall in Berlin-Charlottenburg ermittelt die Polizei weiter. ZEIT-Redakteurin Rebekka Wiese erklärt im Gespräch mit Moses Fendel, was über den mutmaßlichen Täter und seine möglichen Motive bekannt ist. Was noch? Auf der Isle of Wight finden sich die Überreste des bisher größten europäischen Raubdinosauriers. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Geldpolitik: EZB beendet Anleihenkäufe und bereitet Zinswende vor Preisanstieg: Wen trifft die Inflation? Alternative Rohstoffquellen: Neue Rohstoffe, neue Gefahren für Menschenrechte Ständige Impfkommission: Stiko empfiehlt Impfung gegen Affenpocken für Risikogruppen Affenpocken: Könnten die Affenpocken in Europa heimisch werden? Breitscheidplatz: Die Poller konnten sie nicht schützen Berlin: Staatsanwaltschaft will Verdächtigen in Psychiatrie unterbringen Was noch? Auf der Isle of Wight finden sich die Überreste des bisher größten europäischen Raubdinosauriers. Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X