Künstliche Intelligenz ist aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken – auch an den Hochschulen. "Eine Schwierigkeit ist die hohe Dynamik des Themas", sagt Jannica Budde, Centrum für Hochschulentwicklung. Regelungen seien schnell überholt. Von WDR 5.

Nachrichten
WDR 5 Morgenecho Folgen
Beim Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder auf der Joggingrunde – wenn Sie mehr suchen als ein schnelles Update, sind Sie beim WDR 5 Morgenecho richtig. Wir bieten Ihnen immer montags bis samstags ein informatives und bewegendes Hörerlebnis. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können. Ausgewählte Beiträge aus dem Morgenecho finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.
Folgen von WDR 5 Morgenecho
200 Folgen
-
Folge vom 07.04.2025KI an Hochschulen: "Kritischen Umgang lernen"
-
Folge vom 07.04.2025Koalitionsverhandlungen: "System finden, das funktioniert"Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen in die entscheidende Phase. Einige Punkte seien nicht verhandelbar, sagt Philipp Türmer (SPD), Bundesvorsitzender der Jusos. Unter anderem müsse das Recht auf Asyl bewahrt werden. Von WDR 5.
-
Folge vom 07.04.2025Proteste gegen Le-Pen-Urteil: "Straftaten verschleiert"Nach dem Urteil gegen Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen hatte ihre Partei zur Protestkundgebung in Paris aufgerufen. Le Pen wolle sich als Opfer eines politischen Prozesses darstellen, sagt Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix. Von WDR 5.
-
Folge vom 07.04.2025Neuaufstellung der Grünen: "Thema verloren gegangen"Nach dem Rückzug von Robert Habeck und Annalena Baerbock von der Parteispitze müssen sich die Grünen personell neu aufstellen. Die Lücke sei groß, sagt Politikwissenschaftler Oliver Lembcke. Was fehle, sei eine Auseinandersetzung mit dem Imageproblem. Von WDR 5.