31.12.1939 Erstes Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker: Das Konzert am Silvestertag des Jahres 1939 gilt als das erste "Neujahrskonzert". Das zweite, am 1. Jänner 1941, ebenfalls im Goldenen Saal des Wiener Musikvereines, hatte dann schon den Termin, der noch heute Menschen gegen Mittag aus den Betten zwingt ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4158 Folgen
-
Folge vom 31.12.2007Neujahrskonzert, Johann Strauß, Wiener Philharmoniker
-
Folge vom 30.12.2007Tahiti wird französische Kolonie, Polynesien, Gauguin, Papeete 30.12.200730.12.1880 wurde Tahiti offiziell eine französische Kolonie. Kurz zuvor hatte der letzte König der Insel seine Hoheitsrechte gegen eine Pension von 25.000 Francs jährlich an die Grande Nation abgetreten...
-
Folge vom 28.12.2007Dubcek wird Parlamentspräsident , Prager Frühling, Samtene Revolution, Charta 77, Vaclav Have28.12.1989 wird Dubcek Parlamentspräsident. Es war nicht mehr als ein Trostpflaster, dass ihn das föderative Parlament der Tschechoslowakei immerhin noch zum Parlamentspräsidenten bestimmte - bevor sich Tschechien und die Slowakei drei Jahre später trennten...
-
Folge vom 27.12.2007Sebastian Haffner geboren27.12.1907 Sebastian Haffner geboren: Sebastian Haffner - unter diesem Namen, gewählt nach Johann Sebastian Bach und seinem liebsten Musikstück, Mozarts Haffner-Sinfonie, wurde Raimund Werner Martin Pretzel berühmt. Zunächst Jurist, begann Haffner bald, seinen Lebensunterhalt als Print-Journalist zu verdienen - bis hin zum Deutschland-Korrespondent des "Observer" und Autor der "Erinnerungen eines Deutschen" ...