Traumata können sich auf unsere Gene auswirken und diese verändern. Wie funktioniert das? Und wie kann diese Information bei der Behandlung von Traumata helfen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epigenetik

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 24.02.2022Epigenetik – wie Stress unsere Gene verändert
-
Folge vom 21.02.2022Seidenstraße: Die globalisierte VergangenheitDie alte Seidenstraße ist ein frühes Beispiel für Globalisierung und Austausch. China möchte sie wiederbeleben. Doch was war die Seidenstraße eigentlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-seidenstrasse
-
Folge vom 18.02.2022Plattentektonik: Was die Gestalt der Erde formtHohe Gebirge und tiefe Gräben: Die Plattentektonik beschreibt, wie sich die äußere Gestalt des Planeten verändert. Doch auch das Erdinnere spielt dabei eine wichtige Rolle. Neue 3D-Simulationen betrachten die Prozesse beider Welten erstmals zusammen. [00:00] Intro und Begrüßung mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [03:41] Mantelkonvektion: Das Innere der Erde [07:09] Neue Modelle benötigt [11:51] Die Ergebnisse der neuen Modelle [15:31] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-plattentektonik-kontinentalplatten
-
Folge vom 17.02.2022Das gute Argument: Besser diskutierenWie funktioniert eigentlich guter Diskurs und warum ist der so wichtig für echt gute Medizin? Darum geht’s in der neuen Folge von „Grams‘ Sprechstunde“. spektrum.de: Wirklich ganzheitliche Ganzheitlichkeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-das-gute-argument