Was haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Darum geht’s in dieser langen Folge vom Forschungsquartett zum Thema Emotionen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-emotionen

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 27.01.2022Themenschwerpunkt: Emotionen
-
Folge vom 21.01.2022Kognitive Flexibilität: Wie bleibt das Gehirn geschmeidig?Schnell auf neue Situationen reagieren, die eigenen Denkmuster hinterfragen: Das ist kognitive Flexibilität. Doch welche Faktoren wirken sich auf die Fähigkeiten unseres Gehirns aus? Und wie lässt sich das Denkvermögen trainieren? [00:00] Intro und Begrüßung mit Anna von Hopffgarten von Spektrum der Wissenschaft [01:13] Kognitive Flexibilität: Was ist das? [08:11] Unterschiede bei der kognitiven Flexibilität [13:14] Krankheiten als Einflussfaktor [18:40] Wie kann man die eigene geistige Flexibilität steigern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gehirn-kognitive-flexibilitaet
-
Folge vom 20.01.2022Energiewende und ZielkonflikteWenn Windräder an Land gebaut werden, hilft das dem klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft. Es schafft aber auch Konflikte, die vor Ort gelöst werden müssen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energiewende-und-zielkonflikte
-
Folge vom 20.01.2022Umwelt und Gesundheit – im Gespräch mit Eckart von HirschhausenSteigende Temperaturen, Smog in den Straßen und Extremwetter-Ereignisse – was macht all das mit unserem Körper? Eckart von Hirschhausen im Gespräch. Links: https://stiftung-gegm.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-umwelt-und-gesundheit-eckart-von-hirschhausen