Wenn Aquakultur und Hyroponik aufeinandertreffen, kommt die Aquaponik heraus. Was sich dahinter verbirgt, verraten wir in der neuen Folge der Feinkost.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-aquaponik

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 21.04.2022Was ist Aquaponik?
-
Folge vom 20.04.2022Wie baut Afrigen einen Impfstoff für Afrika?Seit anderthalb Jahren gibt es Impfstoffe gegen das Corona-Virus. Doch insbesondere in den afrikanischen Ländern sind nur wenige Menschen geimpft. Das Unternehmen Afrigen hat jetzt einen eigenen mRNA-Impfstoff entwickelt – und zwar als Open-Source-Technologie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-afrigen
-
Folge vom 20.04.2022Was macht das „Zeitalter des Menschen“ aus?In der Forschung wird darüber gesprochen, dass wir uns in einem neuen Erdzeitalter befinden: dem Anthropozän – oder auch dem Zeitalter des Menschen. Es ist ein interdisziplinärer Begriff, der unter anderem auch die Auswirkungen von menschengemachten Dingen auf die Erde beschreibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-benjamin-steininger-ueber-das-anthropozaen
-
Folge vom 15.04.2022KI: Wenn der Algorithmus Vorurteile hatKünstliche Intelligenz ist nicht objektiv: Sie übernimmt die Vorurteile des Menschen. KI kann deshalb rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskrimierend sein. Je nach Einsatzbereich wird das zum Problem. [00:00] Intro und Begrüßung [04:07] Wo emotionale KI schon eingesetzt wird [06:44] KI ist nicht neutral [10:53] Zukünftige Einsatzgebiete und Probleme [14:08] Wie kann man KI besser machen? [16:01] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-rassismus-vorurteile