Kaminfeuer, Glühwein, Plätzchen im Ofen – für viele sind diese Gerüche eng mit Weihnachten verbunden. Was macht der Weihnachtsduft im Gehirn?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-weihnachtsduft

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 23.12.2021Der Geruch von Weihnachten
-
Folge vom 21.12.2021Wie spendet man richtig?Gerade in der Weihnachtszeit steigt die Spendenbereitschaft in Deutschland traditionell stark an. Aber wie spendet man richtig und was sollte man auch beim Thema Steuern beachten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ist-das-gerecht-spenden
-
Folge vom 20.12.2021RaketenforschungZu Zeiten der Weimarer Republik erlangt die Raketentechnik neuen Aufschwung. Das beflügelte auch die Fantasie von Auto- und Luftfahrtindustrie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-2-raketenforschung
-
Folge vom 17.12.2021Unendlichkeiten: Wenn Mathematik zur Glaubensfrage wirdEin neuer Beweis könnte die Lösung eines Streits sein, der die Mathematik seit mehr als 100 Jahren in zwei Lager spaltet. Es geht um Unendlichkeiten, die Kontinuumshypothese des großen Georg Cantor und Fragen des Glaubens in einem sonst so rationalen Umfeld. [00:23] Begrüßung und „Unendlichkeiten: Wie viele reelle Zahlen gibt es?“ mit Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft [16:09] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unendlichkeiten