Ob in Kairo, Moskau oder Berlin: Im Urlaub wollen immer mehr Menschen Geschichte erleben. Der Geschichtstourismus boomt. Aber was macht der Hype mit der Geschichtsvermittlung und welche Auswirkungen hat er auf die lokale Bevölkerung?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtstourismus

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 30.12.2021Verfälscht Geschichtstourismus die Geschichte?
-
Folge vom 29.12.2021Wie funktioniert Tiefseebergbau?In wenigen Jahren könnte Tiefseebergbau möglich sein. Aber wie baggert man in mehreren Kilometern Tiefe überhaupt? Und: Sollte man es auch tun? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-tiefseebergbau
-
Folge vom 24.12.2021Die Jagd nach dem klimaschädlichen MethanDie Bedeutung von Methan für den Klimawandel wurde lange unterschätzt. Doch das Gas schadet dem Klima teilweise mehr als CO2. Die Forschung versucht deshalb, aufzuspüren, wo Methan austritt. Dazu braucht es aufwändige Technik und viel Einsatz. [00:23] Begrüßung und „Die Jagd nach dem klimaschädlichen Methan“ mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [15:07] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-methan-klima
-
Folge vom 23.12.2021AkupunkturAkupunktur ist beliebt, wissenschaftliche Belege über die Wirksamkeit gibt es allerdings keine eindeutigen. Kommt hier der Placeboeffekt ins Spiel? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-akupunktur