Im 19. Jahrhundert hat der britische Naturforscher Charles Darwin mit seiner Evolutionstheorie die Wissenschaftswelt aufgewirbelt. Bis heute wird im Bereich Evolutionsbiologie intensiv geforscht – unter anderem, um Strategien für besseren Artenschutz zu entwickeln.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-evolution

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 17.02.2022Von Darwin und Wildmäusen: Evolutionsbiologie heute
-
Folge vom 14.02.2022Datenanalyse im VerkehrEine genaue Datenanalyse kann präzise erkennen, warum wir uns wie fortbewegen und wie der Verkehr besser an unsere Bedürfnisse angepasst werden kann. Aber wie funktioniert das im Detail? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-datenanalyse-im-verkehr
-
Folge vom 11.02.2022Parasitoid: Wie eine Wespe ihre Opfer in willenlose Zombies verwandeltEs klingt wie im Horrorfilm, ist aber ein Wunder der Evolution: Die Juwelwespe macht Kakerlaken mit einem Giftcocktail zu willenlosen Zombies. Dabei geht der Parasitoid mit chirurgischer Präzision vor, wie Untersuchungen zeigen. Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, wie die Juwelwespe ihre Opfer, nämlich Kakerlaken, in willenlose Zombies verwandelt und zur Brutstätte für ihre Larven macht. [00:00] Intro und Begrüßung [02:33] Wie die Juwelwespe ihre Beute zu Zombies macht [08:52] Kampf auf Leben und Tod [14:30] Larve schlüpft in der Kakerlake [17:38] Wunder der Evolution [22:34] Verabschiedung Mehr Informationen auf spektrum.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-parasitoid-wespe-zombie-kakerlake
-
Folge vom 10.02.2022Kadaverökologie und Artenvielfalt: Tierkadaver beleben den WaldEs braucht den Tod für neues Leben. Das klingt erstmal nach einem abgedroschenen Spruch, im Nationalpark Bayerischer Wald ist der aber genau zu beobachten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kadaveroekologie-und-artenvielfalt