Eine Form finden für das Unaussprechliche: einen Genozid, den vierundsiebzigsten, verübt 2014 in Shingal. Von Kämpfern des IS. Das ist es, worum es Ronya Othmann geht. Eine Reise zu den Ursprüngen, zu den Tatorten.

Kultur & GesellschaftTalk
MDR KULTUR Diskurs Folgen
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
Folgen von MDR KULTUR Diskurs
52 Folgen
-
Folge vom 19.10.2024Vierundsiebzig
-
Folge vom 12.10.2024Domenico Müllensiefen: Schnall dich an – wir fahren in die ProvinzFrüher begann in Jeetzenbeck die Freiheit. Der Ort in der Altmark war die erste Station auf der Reise in die weite Welt. Doch heute kommt niemand so leicht von hier weg. Die guten Zeiten scheinen vorbei zu sein ...
-
Folge vom 05.10.2024"Kosakenberg": Weggehen und WiederkommenKathleen hat es geschafft. Zum Beispiel vom Dorf in Ostdeutschland nach London. Sabine Rennefanz über das Weggehen einer Generation. Über die Folgen für Familien und Regionen. Und wie sie selbst diese Zeit erlebt hat.
-
Folge vom 28.09.2024Goethes "Werther" – for ever young?Goethes "Werther" – der erste deutsche Klassiker. Das Buch wurde 1774 schlagartig berühmt. Was machte es damals so anziehend? Und weshalb ist es auch heute noch interessant? Fragen an den Germanisten Frieder von Ammon.