Das Deutschlandticket kostet ab nächstem Jahr 63 Euro - fünf Euro mehr als bisher. Diese Erhöhung hätte es aber gar nicht geben dürfen, kritisiert Detlef Neuß vom Fahrgastverband Pro Bahn.
Politik
Politik Folgen
In Interviews, Beiträgen und Reportagen bilden wir ab, was in der Welt passiert, fragen nach den Hintergründen und suchen nach dem Warum.
Folgen von Politik
99 Folgen
-
Folge vom 18.09.2025D-Ticket: Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert Preiserhöhung
-
Folge vom 18.09.2025Kontraste-Recherche: Radikaler AfD-Nachwuchs formiert sich neuNach der Auflösung der JA will die AfD im November eine neue Jugendorganisation gründen. Recherchen des ARD-Politikmagazins Kontraste zeigen: Von einer Mäßigung kann keine Rede sein. Reporter Heiner Hoffmann berichtet von den Recherchen.
-
Folge vom 18.09.2025Haushalt: Schwerdtner (Linke) kritisiert Regierung und fordert VermögenssteuerDie Linken-Co-Vorsitzende Ines Schwerdtner hat vor der abschließenden Haushaltsdebatte scharfe Kritik an den Reformplänen der Bundesregierung geäußert. Diese bediene sich bei den Ärmsten der Gesellschaft.
-
Folge vom 18.09.2025D-Ticket: Verkehrsunternehmen fordern VerlässlichkeitAuf der Sonderkonferenz der Verkehrsminister wird über die Zukunft des Deutschlandtickets diskutiert. Alexander Möller vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wünscht sich Planungssicherheit.