Zwischen Vitznau LU und Gersau SZ soll die Strasse entlang des Vierwaldstättersees auf einem weiteren Abschnitt ausgebaut werden. Der Schwyzer Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat für das Projekt 31 Millionen Franken.
Weiter in der Sendung:
· Der Obwaldner Hauptort Sarnen schliesst das Finanzjahr 2024 mit einem Plus ab.
· Im Kanton Schwyz tauchen mehr Wölfe in Siedlungsnähe auf.

Regionales
Regionaljournal Zentralschweiz Folgen
Informationen und Hintergründe für die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug.
Folgen von Regionaljournal Zentralschweiz
100 Folgen
-
Folge vom 17.04.2025Sanierung: 31 Millionen Franken für 600 Meter Strasse bei Gersau
-
Folge vom 17.04.2025Das neue Nachtnetz ist überaus beliebtBei Nachtschwärmerinnen und Nachschwärmern kommt das neue Angebot des Luzerner Verkehrsverbundes, VVL sehr gut an. Dieser hat vor über drei Jahren das Netz am Wochenende ausgebaut. Seither haben sich die Passagierzahlen, laut VVL verdreifacht. Weitere Themen: · Wie weiter mit dem Projekt zur Belüftung des Zugersees? Nach der Absage aus Schwyz brauche es neue Gespräch mit den Regierungen in Schwyz und Luzern. So die erste Reaktion des Kantons Zug. · Die Luzerner Gemeinde Emmen hat die Rechnung 2024 deutlich besser abgeschlossen als budgetiert. · Die Rigi Bahnen AG konnte auch im letzten Jahr bei den Gästezahlen und dem Jahresgewinn zulegen.
-
Folge vom 16.04.2025Belüftung im Zugersee ohne den Kanton SchwyzDie Ratsrechte im Schwyzer Kantonsrat setzt sich durch. Der finanzielle Beitrag an die Belüftung des Zugersees wurde abgelehnt. Der Zugersee hat von allen grossen Schweizer Seen die höchste Phosphorbelastung und soll darum künstlich belüftet werden. Weitere Themen: · Nidwaldner Regierung für militärische Nutzung des Flughafens Buochs · Missbrauchsfälle an Urner Kollegium sollen aufgearbeitet werden · Stadtluzerner Feuerwehr meldet Einsatzrekord
-
Folge vom 16.04.2025Missbrauchsfälle an Kollegi: Urner Regierung «erschüttert»In den 1960er- und 1970er-Jahren wurden am Kollegium Karl Borromäus in Altdorf UR Schüler von katholischen Geistlichen missbraucht. Obwohl die Fälle bekannt waren, handelten die Behören nicht. «Aus heutiger Sicht unverständlich», heisst es vom Urner Regierungsrat. Weiter in der Sendung: · Der Schwyzer Kantonsrat lehnt ein Belüftungsprojekt für den Zugersee ab · Der Kanton Luzern genehmigt zwei Photovoltaikanlagen entlang von Strassen