Startup Insider-Logo

WirtschaftWissenschaft & Technik

Startup Insider

Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Startup Insider

3000 Folgen
  • Folge vom 22.05.2022
    “Produktivität braucht kein Büro: Wie sich Unternehmen mit hybridem Arbeiten zukunftssicher aufstellen"
    Der Podcast mit Buchempfehlungen von und für Unternehmerinnen und Unternehmer. ? ? Wie funktioniert hybrides Arbeiten? In der 75. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Teresa Hertwig, Gründerin und Geschäftsführerin von GetRemote, welche über das Buch “Produktivität braucht kein Büro: Wie sich Unternehmen mit hybridem Arbeiten zukunftssicher aufstellen” spricht. Teresa war bereits im “Read Only”-Format mit ihrem Buch “30 Minuten 360° Remote Work”. Nun hat die Remote-Expertin ein weiteres Buch veröffentlicht. In “Produktivität braucht kein Büro” stellt sie ein umfassendes Buch zum hybridem Arbeiten im deutschsprachigen Raum. Durch die Corona-Krise konnten neue Arbeitsweisen schätzen gelernt werden und Mitarbeitende lehnen seitdem immer mehr die vorherrschende Nine-to-five-Präsenzkultur ab. In Interviews mit Firmenvertretern von Konzernen, mittelständischen Unternehmen und jungen Startups, bekommt der Leser oder die Leserin einen spannenden Einblick in die gelebte Praxis des hybriden Arbeitens. Darüber hinaus bietet das Buch Praxisanleitungen und einen umfassenden Leitfaden für die Umsetzung des Themas. **Personen im Podcast ** Teresa Hertwig Gabal Verlag Moderatorin: Anna-Lena Kümpel Damit Du immer auf dem neusten Stand bist und weiterhin interessante Ansichten von spannenden Gründerinnen und Gründer aus der Startup-Szene erhältst, abonniere unseren Newsletter.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.05.2022
    Media Talk mit Tanja Emmerling, Podcast Co-Host von "Berlin Faces"
    Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog”. Dazu begrüßen wir Tanja Emmerling, Partner beim High-Tech-Gründerfonds sowie Leiterin des Berliner Standorts und Co-Host von Faces.Beim High-Tech Gründerfonds ist sie seit 2014 als Investment Managerin im Fonds aktiv und hat ihr eigenes Portfolio im Bereich Digital Tech aufgebaut sowie erfolgreiche Exits durchgeführt. Ihre Investments reichen von IT-Security bis eCommerce. Zusammen mit Martin Möllmann führt Tanja seit Juni 2020 den Podcast. Gestartet als Founders Faces liegt der Fokus in der neuen Staffel auf Berlin Faces. Dabei möchten die beiden die Persönlichkeiten der Gründer-Szene in der Hauptstadt beleuchten und laden erfolgreiche Gründerinnen und Gründer ein, deren Ideen ganze Industrien revolutionieren- und das Leben der Menschen verbessern können. In den Folgen diskutieren sie aktuelle Trends und wichtige Entwicklungen der Venture Capital Branche aus der Perspektive der Hauptstadt. Im Interview mit Jan verrät uns Tanja mehr über den Podcast, die Gäste-Auswahl und die Auswahl der Themen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.05.2022
    Open-Banking-Platform Yapily übernimmt deutsches Fintech finAPI (Open Banking API • Finanzdienstleistung)
    Interview mit Dr. Florian Haagen, Co-Founder und CEO von finAPI In der Nachmittagsfolge sprechen wir mit Dr. Florian Haagen, Co-Founder und CEO von finAPI, über die Übernahme von Yapily. FinAPI ist eine Open Banking API, die als Plattform eine Schnittstelle zwischen Banken, Unternehmen und Usern herstellt. Unternehmen haben beispielsweise die Möglichkeit, im Kundenauftrag auf Kontodaten zuzugreifen und Zahlungen auszulösen. Außerdem verfügt das Münchner Startup über ein Data Intelligence Module, welches eine umfangreiche Analyse von Finanzdaten auf Basis von Data Enrichment, künstliche Intelligenz und Machine Learning Systeme ermöglicht. Die privatwirtschaftliche Wirtschaftsauskunftei SCHUFA hat sich im Jahr 2019 eine 75%-Mehrheit an finAPI gesichert und ist der größte Kunde der Open Finance Plattform. Das Münchener Startup wurde bereits 2008 von Dr. Florian Haagen und Dr. Martin Lacher gegründet und mit einer Neuausrichtung im Jahr 2016 wurde die innovative Banking-API entwickelt. Das Londoner Unternehmen Yapily, welches ebenfalls eine Schnittstellen-Lösung zwischen Unternehmen und Banken anbietet, wir das Münchner Unternehmen übernehmen. Nachdem Yapily im Frühjahr 2020 eine Finanzierungsrunde abgeschlossen hat, haben sie bereits eine Expansion nach Deutschland angekündigt. Mit dem Kauf der deutschen Open-Banking-Plattform wird Yapily laut Unternehmensangaben zufolge zur größten Open-Banking-Zahlungsplattform in Europa. Nach diesen Angaben haben die beiden Fintechs in den letzten 12 Monaten 39,5 Milliarden US-Dollar abgewickelt und mehr als eine Million monatlich aktive User bedient. Laut der Vorstandsvorsitzenden der SCHUFA Tanja Birkholz wird die Kooperation mit finAPI weiterhin aufrechterhalten bleiben. Das Münchener Startup erweitert Yapilys Portfolio um ca. 300 Kunden, wie beispielsweise die Hypo-Vereinsbank, die ING Deutschland und die DKB. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2022 abgeschlossen sein. Über den Kaufpreis haben sich die Parteien nicht geäußert. Laut Konzernabschluss der SCHUFA im Jahr 2019, wurde der 75%-Anteil von finAPI einem Buchwert von 19,5 Millionen Euro zugeschrieben. Die Bewertung von finAPI wird demnach bei ca. 25 Millionen Euro gelegen haben. Branchenkenner schätzen die Bewertung im Jahr 2022 auf 60 bis 80 Millionen Euro.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.05.2022
    Münchner IoT-Startup Proglove wird von Nordic Capital übernommen (Wearables • Logistik • Exit)
    Interview mit Thomas Kirchner, Co-Founder von ProGlove In der Nachmittagsfolge begrüßen wir Thomas Kirchner, Co-Founder von ProGlove und sprechen mit ihm über den Exit des Startups. Das Geschäftsmodell besteht aus integrierten Hardware- und Softwarelösungen, die auf Handschuhen mit Barcode-Scannern basieren und eine freihändige Datenerfassung ermöglichen. Damit fördert das Startup die Digitalisierung in Fertigungsbereichen sowie Produktionsstätten und erhöht mitarbeiterfreundlich die Effizienz. Kunden aus über 30 Ländern vertrauen auf die Produkte von ProGlove, darunter u.a. Mercedes-Benz, VW, BMW, DHL, Lufthansa, Mediamarkt, XPO Logistics, GAP und Staples. An seinen Standorten in München, Chicago und Belgrad beschäftigt der Branchenpionier über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ProGlove wurde 2014 von Thomas und Paul Günther in München gegründet. Der europäische Private-Equity-Investor Nordic Capital verkündete nun eine Investition in Proglove und wird somit Mehrheitseigentümer. Nordic Capital hat seit 1989 mehr als 19 Milliarden Euro in rund 120 Unternehmen investiert. Das Portfolio umfasst Unternehmen wie Sortera, iLOQ, die Consilium Safety Group und die Cary Group. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen. Die Gründer und das Management von ProGlove bleiben Minderheitseigentümer. Die bisherigen Investoren von ProGlove waren Summit Partners, DI Technology und Bayern Kapital. Die Summe des Exits ist unbekannt, allerdings liegt die Bewertung von ProGlove laut Medienberichtet bei ca. 500 Millionen Euro.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X