
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 20.05.2022Startup Insider Daily • Tesla • Airbnb • Netflix • Melvin Capital • Napster • Elon Musk Doppelgänger • Google • BlockDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: Tesla-Aktie aus ESG-Index gestrichen Raketenstarts verschmutzen Atmosphäre Netflix verliert langjährige Nutzer Vietnam umgarnt Apple New York mit mehr Airbnb als Mietwohnungen Melvin Capital gibt auf Napster startet als Web3-Unternehmen Elon Musk Doppelgänger aus Sozialen Netzwerken verschwunden Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe “Investments & Exits” Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance.
-
Folge vom 19.05.2022Meditations- und Schlaf-App für Kinder Aumio sammelt 3 Mio. Euro ein (Mental Health • Achtsamkeit)Interview mit Jean Ochel, Co-Founder von Aumio Heute begrüßen wir in der Nachmittagsfolge Jean Ochel, Co-Founder von Aumio. Das Berliner Startup verkündete heute seine Seed-Finanzierung in Höhe von 3 Millionen Euro. Das Unternehmen des Gründerteams Jean, Tilman Wiewinner, Felix Noller und Simon Senkl wurde im März 2020 ins Leben gerufen. Das Geschäftsmodell hinter Aumio ist eine Meditations- und Schlaf-App für Kinder, die gemeinsam mit fachkundigen technischen sowie psychologischen Expertinnen und Experten an der FU Berlin entwickelt wurde. Mit spielerischen Übungen und achtsamen Geschichten hilft die App Kindern bei Themen wie Schlaf, Stress und Konzentration. Seit dem Launch im März 2021 konnten Unternehmensangaben zufolge mehr als 200.000 Familien in der DACH Region überzeugt werden. Das Startup kooperiert bereits mit deutschen Krankenkassen - darunter u.a. die Allianz, TK und KKH - und über 900 Lehrerinnen und Lehrern. In der Seed-Finanzierungsrunde wurde Aumio nun 3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Neben den Early-Stage-Investoren Capacura und BACB Beteiligungsgesellschaft konnten weitere namhafte internationale Geldgeber gewonnen werden. Hauptinvestor ist der VC Partech, der ein Portfolio von mehr als 200 Unternehmen in mehr als 30 Ländern vorweisen kann. 13 dieser Unternehmen haben einen Wert von über 1 Milliarde US-Dollar. :Alan, Bolt, Cazoo, Jellysmack, ManoMano, Merama, People.ai, Rohlik, Sorare, Toss, Wave, WorldRemit, Xendit. Außerdem schließt sich der Community getragene Early-Stage-Venture-Fond byFounders aus Kopenhagen der Runde an, der in 42 Unternehmen, wie z.B. Contractbook, Cobalt, Qvin, Corti oder Safetywing investiert ist. Aumio konnte u.a. die Gründer von Urban Sports Club, Amboss, Vivino und Researchgate als Business Angel überzeugen. Das Ziel von Aumio ist es, innerhalb der kommenden fünf Jahre zur ersten globalen Mental Health Plattform für die ganze Familie zu werden. Für 2022 ist eine Expansion in Europa sowie USA geplant und das Expertenteam soll sich in den nächsten Monaten verdreifachen. Anfang Mai wurden neben der deutschen und englischen Sprache auch erstmalig ukrainische Inhalte veröffentlicht. Bis Ende 2022 ist die Implementierung einer vierten Sprache geplant.
-
Folge vom 19.05.2022Digitaler Praxismitarbeiter Aaron.ai erhält 3,5 Mio. Euro um gegen den Personalmangel zu wirken (KI • Healthtech)Interview mit Tobias Wagenführer, Co-Founder und CEO des Berliner Startups Aaron.ai In der Nachmittagsfolge sprechen wir mit Tobias Wagenführer, Co-Founder und CEO des Berliner Startups Aaron.ai, über die erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 3,5 Millionen Euro. Das KI-Health-Tech wurde 2015 von Tobias, Richard von Schaewen und Iwan Lappo-Danilewski gegründet. Aaron.ai hat den digitalen Praxismitarbeiter Aaron entwickelt, der mithilfe künstlicher Intelligenz Anrufe von Patientinnen und Patienten entgegennimmt und sie automatisch bearbeitet. Laut Unternehmensangaben nutzen bereits Über 2.000 Ärztinnen und Ärzte bereits die KI-Lösung und werden in Zeiten der Überlastung von Arztpraxen und des Fachkräftemangels entlastet. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit und dem Institut für Public Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin wurden durch den KI-Mitarbeiter deutschlandweit Gesundheitsämter bei Anfragen rund um Corona unterstützt. Bisher wurde Aaron.ai durch Umsätze, Fördermittel und Business Angel finanziert. In der Finanzierungsrunde hat Aaron.ai nun 3,5 Millionen Euro eingesammelt und dadurch strategische Partner gewonnen. An der Runde hat sich der Münchener Impact Investor BonVenture, IBB Ventures aus Berlin sowie der Venture Fund von Futury Capital aus Frankfurt beteiligt. BonVenture unterstützt mit Social Venture Capital Unternehmen, die einen sozialen oder ökologischen Geschäftszweck haben und ist europaweit der erste offiziell registrierte Manager für europäische Sozialfonds. BonVenture verwaltet aktuell Kapital von rund 83 Millionen Euro und hat bislang mehr als 50 Sozialunternehmen unterstützt. IBB Ventures stellen seit 1997 Risikokapital für innovative Berliner Unternehmen zur Verfügung. IBB Ventures hat bereits in mehr als 260 Berliner Kreativ- und Technologieunternehmen investiert. Futury Capital ist ein Frühphasen- und Wachstumsinvestor mit Fokus auf TechStartups und unterstützt seine Portfoliounternehmen sowohl strategisch als auch operativ. Mit dem Kapital möchte Aaron.ai seinen digitalen Mitarbeiter verbessern und selbst neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. Das Ziel ist es, europaweit zu expandieren und die Überlastung der Arztpraxen in ganz Europa zu bekämpfen.
-
Folge vom 19.05.2022Startup Insider Daily • SpaceX • Spotify • Disney+ • Entlassungen • Firmenpleiten • DeFi-Regulierung • DogecoinDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: Erste Entlassungswellen bei Tech-Unternehmen BaFin fordert mehr DeFi-Regulierung Spotify plant mit 1 Milliarde Nutzer Der Kreditversicherer Allianz Trade erwartet mehr Firmenpleiten Dogecoin-Mitgründer bezeichnet Krypto größtenteils als Betrug SpaceX vor massiver Finanzierungsrunde Disney+ mit bis zu 4 Minuten Werbung pro Stunde Andreessen Horowitz legt Games-Fonds auf Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe “Investments & Exits” Jenny Dreier, Investment Manager bei EQT Ventures.