Die SPD hat bei der Landtagswahl in Brandenburg rund 31 Prozent
erreicht, dicht gefolgt von der AfD. Seit 34 Jahren stellt die SPD den
Ministerpräsidenten in Brandenburg, seit elf Jahren heißt er Dietmar
Woidke. Und der hatte die Wahl auch zum Test für seine eigene politische
Zukunft gemacht. In Berlin richten sich nun alle Augen auf Bundeskanzler
Olaf Scholz und darauf, welche Schlüsse er aus dem Abschneiden der SPD
ziehen wird. Im Wahlkampf war Dietmar Woidke auf maximale Distanz zum
Kanzler gegangen, hatte gemeinsame Auftritte mit Scholz abgelehnt, immer
wieder die Arbeit der Ampelkoalition kritisiert und sogar eine
Neuausrichtung der SPD gefordert. Michael Schlieben ist politischer
Korrespondent von ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er ein, was das
Ergebnis der Brandenburger SPD für die Bundes-SPD bedeutet.
Seit den Angriffen der Hamas am 7. Oktober haben sich auch die Hisbollah
und Israel immer wieder angegriffen. In der vergangenen Woche haben sich
die Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah noch einmal deutlich
verschärft: Am Dienstag und Mittwoch explodierten überall im Libanon
Tausende Funkgeräte. Die Hisbollah macht Israel verantwortlich für die
Explosionen und kündigte Vergeltung an. Seitdem haben beide Seiten ihre
Angriffe intensiviert. Jan Roß ist Redakteur im Politikressort der ZEIT.
Im Podcast analysiert er, welches militärische Ziel Israel aktuell
verfolgt und wie weit Israel dafür bereit ist, zu gehen.
Und sonst so? Amazing Grace singen für die Herzgesundheit
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Schicken Sie uns Ihre Fragen zur Präsidentschaftswahl in den USA an
wasjetzt@zeit.de oder per WhatsApp.
Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Landtagswahl in Brandenburg
Brandenburg-Wahl 2024: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Brandenburg
Brandenburg: Landtagswahl in Brandenburg
SPD in Brandenburg: Ein bisschen Programm hätte nicht geschadet
Dietmar Woidke: Entspannt ist nur der Dackel
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Libanon: Konflikt zwischen Hisbollah und Israel
Nahost: Israelische Armee setzt Angriffswelle auf Südlibanon fort
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 23.09.2024Brandenburg und die Folgen für die Ampel
-
Folge vom 22.09.2024SPD knapp vor AfD in BrandenburgBis 18 Uhr haben die Menschen in Brandenburg diesen Sonntag über einen neuen Landtag abgestimmt. Die Auszählung der Stimmen läuft noch bis in die Nacht, es gibt aber schon erste Hochrechnungen. Demnach erreicht die SPD des amtierenden Ministerpräsidenten Dietmar Woidke rund 31 Prozent – und liegt damit knapp vor der AfD, die auf 30 Prozent kommt. Dahinter folgen BSW und CDU mit jeweils rund 12 Prozent. Ob den Grünen der Einzug in den Landtag gelingt, ist noch offen. Anders sieht es bei den Linken und der Brandenburger Vereinigten Bürgerbewegungen/Freie Wähler aus. Sie könnten nur über Direktmandate in den Landtag einziehen. Die Wahlbeteiligung lag laut ZDF-Auswertung bei 73 Prozent und damit um mehr als 10 Prozentpunkte höher als 2019. Ferdinand Otto ist Redakteur im ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Im Podcast ordnet er die ersten Hochrechnungen zur Wahl in Brandenburg ein und analysiert, wie die Wahlkampfstrategie nach der Wahl zu bewerten ist. Außerdem beantwortet er, welche politischen Themen diese Wahl entschieden haben. Die Podcastfolge wurde am Sonntag, dem 22. September, um 19 Uhr aufgezeichnet. Moderation und Produktion: Helena Schmidt Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Schicken Sie uns Ihre Fragen zur Präsidentschaftswahl in den USA an wasjetzt@zeit.de oder per WhatsApp. Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Landtagswahl in Brandenburg Brandenburgwahl 2024: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Brandenburg Brandenburg: Landtagswahl in Brandenburg Brandenburg: Eine erfolgreiche Wette mit gefährlichen Nebenwirkungen Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 22.09.2024Taktik sticht Überzeugung bei der Brandenburg-WahlDiesen Sonntag wählen die Menschen in Brandenburg einen neuen Landtag. Folgt man den Umfragen, könnte es ein knappes Rennen zwischen AfD und SPD werden. Die Initiative Taktisch Wählen rät den Wählerinnen und Wählern in Brandenburg deshalb jetzt dazu, ihre Stimme strategisch abzugeben statt aus Überzeugung. Und zwar so, dass die AfD möglichst klein bleibt und die anderen großen Parteien im Parlament gestärkt werden. Die Initiative stellt dafür ein kostenloses Tool bereit. Henrik Rampe berichtet für ZEIT ONLINE über seine Erfahrungen damit. Im Podcast ordnet er die Kritik an der Initiative ein – und was es bedeutet, wenn es beim Wählen plötzlich nur noch um Taktik geht. In New York beginnt am Sonntag der zweitägige UN-Zukunftsgipfel. Um die Vereinten Nationen fit für die Zukunft zu machen, kommen Delegierte aus 175 der 193 Mitgliedsstaaten zusammen. Am Ende soll ein gemeinsamer Zukunftspakt stehen. Darin soll es unter anderem um Nachhaltigkeit, Finanzfragen, Technologie, Frieden und Sicherheit gehen. Mit dabei ist auch Bundeskanzler Olaf Scholz, Deutschland hat zusammen mit Namibia den Gipfel organisiert. Peter Dausend ist Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT und begleitet Scholz auf der Reise. Im Podcast analysiert er, wie viel Strahlkraft der Zukunftsplan für die Welt tatsächlich haben könnte. Und sonst so? Gefälschte Pandas im Zoo Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Schicken Sie uns Ihre Fragen zur Präsidentschaftswahl in den USA an wasjetzt@zeit.de oder per WhatsApp. Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier. Weitere Links zur Folge: Brandenburg: Landtagswahl in Brandenburg Brandenburg-Wahl: Hauptsache, keine AfD Thema: Vereinte Nationen Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 21.09.2024Spezial: Match me if you can. Die Krux mit dem Onlinedating (Wiederholung vom 3.12.2022)Fast unbegrenzt scheint die Zahl der Singles, deren Fotos per Onlinedating-Apps über die Handybildschirme rauschen. Menschen im Abendlicht am Strand, Menschen mit Hund, Menschen beim Cocktail-Trinken, Bergsteigen, Vespa-Fahren oder nackt vor dem Spiegel. Doch sich in der fast unbegrenzten Auswahl an potenziellen Partnerinnen und Partnern zurechtzufinden und immer wieder enttäuscht zu werden, wenn es am Ende doch nicht klappt, kann wahnsinnig anstrengend sein. Oder hat es Brecht so schön ausgedrückt: "Alle rennen nach dem Glück, das Glück rennt hinterher." "Dating-Burn-out" oder "Tinder-Fatigue" nennen das Experten, nach der bekanntesten Dating-App, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Wieso ist das eigentlich so schwierig mit der Liebe aus dem Internet? Und ist Onlinedating jetzt out? Elise Landschek spricht im Podcast mit Stephanie, die mehr als 15 Jahre auf verschiedenen Datingplattformen auf der Suche nach echten Gefühlen unterwegs gewesen ist. Und mit der Psychologin Johanna Degen, die sagt: Apps wie Tinder haben unser Liebesleben endgültig durchökonomisiert. Und Tipps gibt, wie Onlinedating besser klappt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Simone Gaul, Pia Rauschenberger Mitarbeit: Henrik Oerding, Janis Dietz, Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Onlinedating: "So funktioniert das Belohnungssystem" Zehn Jahre Tinder: Matchen wir noch? Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.