Dieser Juli ist so heiß wie nie zuvor. Weltweit werden Hitzerekorde
verzeichnet. In Griechenland fliehen die Menschen vor Feuer, in Italien
schwimmen Eisklumpen durch die Altstadt und in einigen US-Bundesstaaten,
in Mexiko und im Westen Chinas herrschen mehr als 50 Grad.
Gehört das extreme Wetter jetzt zu unserem Alltag? Dieses Thema haben
wir in unserer neuen Livenachrichtensendung "Was jetzt? – Die Woche" mit
dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf diskutiert – und mit Ihnen.
Die Sendung finden Sie auf ZEIT ONLINE oder als Videopodcast auf Spotify
und Apple Podcasts.
Moderation & Redaktionsleitung: Dilan Gropengiesser Produzentin: Lucie
Liu Redaktion: Matthias Giordano Aufnahmeleitung: Ulrike Brase Regie:
Christian Weidner, ZX Audiotechnik: Clemens Hildebrand, ifbbw Community:
Ceren Balantekin, Janis Dietz, Jarnail Sekhon, Tülay Karakuş
Studentische Unterstützung: Julius Rübe Ressortleitung Video: Max Boenke
Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Axel Rudolph Musik:
Konrad Peschmann, soundskin Entwicklungsredaktion: Leonie Wismeth
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 29.07.2023Spezial: Brände, Dürre, Starkregen – ist das jetzt unser Alltag?
-
Folge vom 29.07.2023Der wichtigste Prozess steht Trump noch bevorDer ehemalige US-Präsident Donald Trump will bei den Präsidentschaftswahlen 2024 erneut für die Republikaner antreten. Zur gleichen Zeit könnte er vor Gericht stehen: In der Dokumentenaffäre wurde das Strafverfahren gegen ihn gerade um drei Anklagepunkte erweitert. Dabei geht es um den Besitz streng geheimer Regierungsdokumente, die Trump nach seiner Präsidentschaft aus dem Weißen Haus mitgenommen haben soll. Was die Ermittlungen für Trump bedeuten könnten und warum er trotzdem immer noch so viele Menschen anspricht, weiß Johanna Roth, ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in Washington, D. C. Ein Zeckenstich der Lone-Star-Zecke löst eine Immunreaktion aus, die bei dem Verzehr von rotem Fleisch zu schweren allergischen Reaktionen führen kann. In den USA wurden bereits 100.000 solcher Fälle registriert, jedoch gehen Forscher und Forscherinnen des Center for Disease Control and Prevention von einer Dunkelziffer aus, die mehr als viermal so hoch ist, denn die Symptome treten oft erst Stunden nach dem Fleischverzehr auf. Könnte die Zeckenart bald auch nach Deutschland kommen? Diese und weitere Fragen beantwortet Ingo Arzt, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Der Film L'immensità – Meine fantastische Mutter mit Penélope Cruz. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ron DeSantis: War's das schon? Dokumentenaffäre: Donald Trump in mehreren weiteren Punkten angeklagt Alpha-Gal-Syndrom: Mehr als 100.000 Amerikaner nach Zeckenbiss allergisch gegen Fleisch Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 28.07.2023Update: Die AfD will mehrDie AfD hat ihren Bundesparteitag in Magdeburg begonnen. Zum Auftakt des Treffens hat Parteichef Tino Chrupalla betont, dass die AfD künftig mitregieren will. Am Wochenende berät sich die Partei zur Europapolitik und der Europawahl 2024. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, begleitet den Parteitag und erklärt, was die AfD vorhat. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat heute gemeinsam mit Hausärzten den nationalen Hitzeschutzplan vorgestellt. Er will die Zahl der Hitzetoten, die 2022 bei rund 8.000 lag, dieses Jahr halbieren. Nach dem Putsch in Niger hat sich der Chef der Präsidentengarde, General Omar Tchiani, zum neuen Machthaber des Landes ernannt. Den bisherigen demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum halten die Putschisten weiterhin im Präsidentenpalast fest. Am zweiten Tag des Russland-Afrika-Gipfels hat der russische Präsident Wladimir Putin angekündigt, die diplomatischen, wirtschaftlichen und militärischen Beziehungen mit zahlreichen afrikanischen Staaten weiter auszubauen. Viele Länder Afrikas fordern weiterhin, dass Russland das Getreideabkommen mit der Ukraine wieder aufnimmt. Was noch? Ehrenamt: Schildkrötenwächter. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Alternative für Deutschland: Tino Chrupalla strebt Regierungsbeteiligung an - Maximilian Krah: Der größte Provokateur von allen - Klima: Lauterbach will Zahl der Hitzetoten halbieren - Putsch in Niger: General ernennt sich zum neuen Präsidenten - Getreideabkommen: Putins übles Spiel mit dem Hunger Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 28.07.2023"Europa wird solche Feuer häufiger erleben"Weltweit steigt die Anzahl der Waldbrände und vielerorts bricht die anhaltende Hitze Temperaturrekorde. Fachleute sind sich einig, dass der Klimawandel Grund für die Hitzewellen in Südeuropa, China und den USA ist. Im Podcast erklärt Elena Erdmann, worauf man sich hierzulande und in Europa in den kommenden Jahren einstellen muss. China droht wiederholt dem Inselstaat Taiwan mit einer Invasion. Dennoch rechnet ein Großteil der Bevölkerung Taiwans nicht mit einem Angriff. Diese Sicherheit schöpfen die Menschen aus der heimischen Mikrochip-Produktion. Andreas Lorenz ordnet ein, wie sicher Taiwan wirklich vor China ist. Und sonst so? Gibt es Otternachwuchs im Saarland? Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Hitze und Dürre: Waldbrände führen zu Chaos auf Rhodos Waldbrände: Waldbrände, die sich der Mensch selbst gelegt hat TSMC: Taiwan ist der wichtigste Chiphersteller der Welt. Bisher war das auch ein Schutz im Konflikt mit China China und Taiwan: Darum geht es im Taiwan-Konflikt Taiwan: Sorglos vor der Invasion Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.