In den nächsten Tagen sind im Gazastreifen eine Reihe geplanter Schritte
mit humanitärer und politischer Bedeutung vorgesehen. Nach Informationen
aus Verhandlungskreisen soll bereits am Montag die Übergabe der rund 20
lebenden Geiseln sowie der bisher geborgenen Leichname beginnen. Die
Übergaben erfolgen diskret an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
und möglicherweise ägyptische Stellen. Im Anschluss ist die Freilassung
von knapp 2000 palästinensischen Häftlingen geplant. Außerdem ist für
Dienstag die Wiedereröffnung des Grenzübergangs Rafah nach Ägypten
vorgesehen. Wie diese Abläufe organisiert sind, ordnet Bastian Berbner,
Redakteur im Dossier der ZEIT, ein.
Trotz neuer Rekordwerte bei den weltweiten CO₂-Emissionen im Jahr 2024
wenden sich viele Regierungen vom Klimaschutz ab. Auch die öffentliche
Unterstützung nimmt ab: Laut einer Studie des Umweltbundesamtes halten
nur noch 54 Prozent der Deutschen Klimaschutz für „sehr wichtig“, 2020
waren es noch 65 Prozent. Die ZEIT hat mit Klimaaktivistin Luisa
Neubauer, Grünen-Politikerin Ricarda Lang und Umweltökonomin Claudia
Kemfert darüber gesprochen, warum die Klimabewegung an Einfluss verloren
hat. Petra Pinzler, Korrespondentin der Hauptstadtredaktion der ZEIT,
erklärt, was die drei Frauen fordern und welche Wege notwendig sind, um
Menschen erneut zu mobilisieren.
Und sonst so: Mit KI die Sprache der Wale verstehen
Moderation und Produktion: Helena Schmidt
Mitarbeit: Lisa Pausch, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier die
ZEIT auf Whatsapp.
Weitere Links zur Folge
Überleben in Gaza: Ein Tag in Gaza
Gazastreifen: Das erste Mal seit Monaten: Durchatmen
Krieg in Gaza: Die beste schlechte Chance
Gaza-Friedensabkommen: Was wir über die verbleibenden israelischen
Geiseln wissen
Nahost: Israel setzt Freilassung palästinensischer Gefangener aus
Gaza-Abkommen: Grenzübergang Rafah offen: Patienten verlassen
Gazastreifen
Klimawandel: Weltweite CO₂-Emissionen im Energiebereich erreichen
Höchststand
Klimaaktivismus: Die Klimabewegung zerfällt. Ist das eigentlich schlimm?
Klimabewegung: "Wir waren uns bisweilen zu sicher"
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 12.10.2025Wie es in Gaza weitergeht
-
Folge vom 11.10.2025Spezial: Es fährt kein Zug nach LobitoIn der Demokratischen Republik Kongo liegen einige der größten Kobaltvorkommen der Welt. Sie sind wichtig für den Bau von Elektroautos, Handys oder auch Waffen. Derzeit kontrolliert China einen Großteil der Vorkommen. Doch mit einem milliardenschweren Bahnprojekt wollen die USA und die EU China Konkurrenz machen: Der Lobito-Korridor soll die Minen mit dem Hafen Lobito in Angola verbinden und westlichen Ländern besseren Zugang zu den Rohstoffen ermöglichen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht von einer "Zusammenarbeit auf Augenhöhe", frei von kolonialem Denken. Aber wie stehen die Menschen im Kongo zu den Plänen? ZEIT-Reporter Issio Ehrich hat vor Ort recherchiert und spricht in dieser "Was jetzt?“-Spezial-Folge mit Menschen, die direkt betroffen sind: Minenarbeiter Christian Ngoy hofft auf neue Märkte und bessere Arbeitsbedingungen. Maniokbauer Ernest Kayembe Miji wurde für den Bau einer Mine aus seinem Dorf vertrieben und sorgt sich um die Zukunft seiner Familie, wenn noch mehr Bergbau betrieben wird. Moderation: Issio Ehrich Redaktion: Elise Landschek Produktion: Markus Gläser Per Mail erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen können Sie hier hören. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 11.10.2025Macrons achter VersuchDer Ex-Regierungschef soll jetzt doch weiter machen: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Sébastien Lecornu erneut zum Premierminister ernannt. Dabei war Lecornu erst vor vier Tagen nach internen Spannungen zurückgetreten. Da am kommenden Montag dringend der Plan für den Haushalt 2026 feststehen soll und sich das hoch verschuldete Frankreich aktuell in einer schweren Krise befindet, drängte Macron auf eine schnelle Entscheidung. Die erneute Nominierung Lecornus ist seit 2017 der insgesamt achte Versuch Macrons, eine funktionierende Regierung zu bilden. Am Nachmittag kamen deshalb alle Parteien, bis auf die Parteien am linken und rechten Rand, im Élysée-Palast zusammen. Annika Joeres berichtet für DIE ZEIT aus Frankreich und beantwortet im Podcast, warum der Job des Premierministers gerade so unbeliebt ist und ob nicht eine vorgezogene Präsidentschaftswahl der bessere Weg aus der politischen Krise wäre. Eigentlich hatten sich Union und SPD im Koalitionsvertrag auf eine freiwillige Wehrpflicht geeinigt. Der Gesetzesentwurf sah vor, dass Männer und Frauen mit 18 Jahren einen Fragebogen der Bundeswehr zugeschickt bekommen. Männer müssen ihn ausfüllen und zur Musterung, Frauen hingegen nicht. Wer jedoch nicht zur Bundeswehr möchte, müsse auch keinen Wehrdienst leisten. Doch dieses freiwillige Konzept steht nun auf der Kippe, weil die Union plötzlich doch eine sofortige Wehrpflicht fordert, sollte die Anzahl der Freiwilligen nicht ausreichen. Woher der plötzliche Sinneswandel der CDU/CSU kommt, ob sich eine Wehrpflicht so einfach umsetzen lässt und ob es nicht doch noch einen Kompromiss geben könnte, weiß der sicherheitspolitische Korrespondent der ZEIT, Hauke Friederichs. Und sonst so: Die Diddl-Maus kommt zurück nach Deutschland. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Mathias Peer, Miriam Mair Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier DIE ZEIT auf WhatsApp. Lernen Sie unsere Podcasthosts neu kennen und entdecken Sie Ihren nächsten Lieblingspodcast – beim ZEIT Podcast Club. Jetzt Tickets sichern. Weitere Links zur Folge: Frankreich: Macron will heute neuen Premierminister ernennen Frankreich: Französischer Premierminister Sébastien Lecornu tritt zurück Regierungskrise in Frankreich: Macron und Parteispitzen beginnen Beratungen über neue Regierung Politische Krise in Frankreich: "Das Land versinkt im Chaos" Bundeswehr: Neuer Wehrdienst setzt auf Freiwilligkeit mit Pflichtelementen Modell der Wehrpflicht: Warum eine Wehrpflicht mit Zwang nicht die Probleme löst Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 10.10.2025Update: Der Friedensnobelpreis geht nach VenezuelaEs ist doch nicht Donald Trump geworden, sondern María Corina Machado: Den Friedensnobelpreis erhält in diesem Jahr die venezolanische Oppositionsführerin und nicht der US-Präsident. Die Entscheidung für Machado begründet das Komitee in Oslo damit, dass sie sich in Venezuela gegen den autoritären Präsidenten Nicolás Maduro und für einen gerechten und friedlichen Übergang von einer Diktatur zu einer Demokratie einsetzt. Das Weiße Haus hat die Entscheidung kritisiert: Das Nobelkomitee stelle Politik über Frieden, heißt es aus Washington. Thomas Fischermann, ZEIT-Koordinator für internationale Wirtschaftsberichterstattung und früher Leiter des Südamerika-Büros der ZEIT, erklärt, warum Machado den Preis aus seiner Sicht verdient hat und welches Risiko sie mit ihrem Engagement eingeht. Seit elf Uhr mitteleuropäischer Zeit ist die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in Kraft. Im nächsten Schritt des 20-Punkte-Plans sollen im Tausch gegen palästinensische Gefangene alle in der Gewalt der Hamas verbliebenen israelischen Geiseln freigelassen werden. In der Nacht auf Freitag hatte die Mehrheit der israelischen Regierung unter Benjamin Netanjahu für diese Einigung gestimmt. Zwar sprachen die rechtsextremen Regierungsmitglieder sich dagegen aus, wurden jedoch am Ende überstimmt. Trotz der Waffenruhe hat Netanjahu angekündigt, dass die israelische Armee zunächst weiter im Gazastreifen bleibt, um Druck auf die Hamas auszuüben, sich zu entwaffnen. Ob der Krieg damit vorbei ist, beantwortet Jan Roß, Israel-Korrespondent der ZEIT. Außerdem blickt er voraus, welche innenpolitischen Konsequenzen die Entscheidung des Kabinetts für Israel hat. Außerdem im Update: Die hessische Polizei musste sich in den vergangenen Jahren mehrfach mit rechtsextremistischen Vorfällen in den eigenen Reihen auseinandersetzen. Nun gerät sie erneut in Verruf, auch wenn dieses Mal kein extremistisches Motiv im Raum steht: Die Staatsanwaltschaft Frankfurt und das Hessische Landeskriminalamt haben am Morgen mehrere Dienststellen und Wohnungen von 17 Polizistinnen und Polizisten zwischen 24 und 56 Jahren durchsucht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen Körperverletzung, Strafvereitelung und Verfolgung Unschuldiger vor. Was noch? Mit Freunden macht alles viel mehr Spaß Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Miriam Mair Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier die ZEIT auf WhatsApp. Lernen Sie unsere Podcasthosts neu kennen und entdecken Sie Ihren nächsten Lieblingspodcast – beim ZEIT Podcast Club. Jetzt Tickets sichern. Weitere Links zur Folge: Friedensnobelpreis 2025: Friedensnobelpreis für María Corina Machado aus Venezuela Friedensnobelpreis: Weißes Haus reagiert auf Nobelpreisvergabe Nicolás Maduro: Tausende protestieren in Venezuela gegen Amtsantritt von Maduro Waffenruhe in Gaza: Donald Trumps große Stunde Gaza-Friedensabkommen: Was wir über die verbleibenden israelischen Geiseln wissen Gazakrieg: Israels Regierung genehmigt Gazaabkommen Liveblog: Krieg in Gaza: Israelische Armee bleibt im Gazastreifen Gazaplan: "Wer wirklich Frieden will, muss im Zweifel auf den eigenen Sieg verzichten" Polizei Hessen: Wie offen ist die hessische Polizei nach rechts? Rechtsextremismus: Extremes Innenstadtrevier Frankfurt: Dienststellen und Wohnungen von Polizisten in Frankfurt durchsucht OK, America? / US-Regierung: Angst vor Bürgerkrieg – könnte Trump dann ewig bleiben? Das Politikteil / Pläne der Bundesregierung: "Was denkt wohl ein Wladimir Putin über unseren Emo-Kanzler?" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.